Zum Inhalt springen

Allemannische Gedichte/Worterklärungen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<<
Autor: Johann Peter Hebel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Worterklärungen zu vorstehendem Texte.
Untertitel:
aus: Allemannische Gedichte, S. 203–232
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1803
Verlag: Macklots Hofbuchhandlung
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Karlsruhe
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[203]
Worterklärungen
zu
vorstehendem Texte.
[205]


A.

Aecke, der Nacken.

Aetti, Vater. Altdeutsch Atta. Atta unsar, im gothischen Vater unser. Id. Atti, Aette.

Áfange, verb. Anfangen. Aber Afánge, adv. Endlich, Nach und nach.

Agle, subst. plur. Steife stechende Spitzen, z. B. an den Aehren. Aculei? Sch. Agle, Agel. Id. Achel.

Alder, Oder (auf dem Wald.) Sch. Ald, Alder, Alt.

Almig, Ehemals.

Ane, Hin. Wo ane? Wohin?

Anke, Frische Butter. Altdeutsch: Anka.

Arfel, subst. Ein Arm voll. Aerfeli. deminut.

As, Als. , Daß.

B.

Bah, 1) Bahn, 2) Bann, Gemarkung.

[206] Balge, Vorwürfe machen. Altdeutsch: zürnen, von Balg, Zorn. Sch. Balg, stomachus. Balgen, irasci, iurgari.

Bammert, Feldhüter, Bannwart. Sch. Bannwart, Custos banni.

Baschge, verb. neutr. Im Ringen die Kräfte gegen einander messen. act. Bezwingen. Id. Schmettern, Zwingen.

Basseltang, Kurzweil. Passe le temps.

Batte, Nützen, fruchten. Goth. Botan, Verwandt mit Baß, Besser.

Bause, Aufgeblasen seyn, daher: Großthun. Verbause, Verschwenden. Das Primitiv zu Verbutzen, wie Chraue zu Chratze (Kratzen) Vause zu Vitze etc. Sch. Baussen, largiter potare.

Bederthalbe, adv. Auf beiden Seiten. Dah. Bederthalbe, subst. Ein Zwerchsack. Von Beide und Halb, altd. die Seite.

Belche, subst. propr. Hoher Berg des Schwarzwaldgebirges im Breisgau. (Auch Schweitz und Elsaß haben Belchen) Sch. Belch, Boelchen, cacumina montium. Nach Ad. von Berg, durch Verwechslung des r und l, wie Kirche und Chilche.

Bis. Imperativ zu Seyn. Sey!

Bitzeli, Wenig.

[207] Bluest, Blüthe. By’ m Bluest! Eine mißstellte Betheurungsformel, dann ein Ausdruck der Verwunderung, besonders bey unangenehmen Ueberraschungen. Eingentlich: Bey dem Blut (des Sacraments) wie: by Gost!

Bohle, Werfen. βαλλειν. Sch. Pollen Polen, proiicere.

Bosge, Eine Bosheit verüben. Id.

Bosget, Bosheit, auch im unschuldigern Sinn Muthwille.

Brenz subst. masc. Brantewein. Gebranntes.

Briegge, Weinen. Βρυχειν, Βρυγμος?

Briggem, Bräutigam. (Basel.)

Bringe, 1) Bringen. 2) Zutrinken.

Bruttle, verb. 1) mit dem Hülfswort Haben: Halblaut reden, besonders im Unwillen. 2) mit Seyn: Halblaut redend fortgehen.

B’scheid, Bescheid. Bscheid thue, Einen zugebotenen Trunk annehmen.

B’schieße, Zureichen, Sättigen, gedeihlichen Fortgang haben. Par. Joh. 6. Was erscheußt das unter so viele? Sch. Beschiessen, proficere.

Büeßli, Zehnkreutzerstück. Piece.

[208] Bühni, 1) Obere Decke des Zimmers. 2) Der oberste Boden des Hauses. 3) Raum zwischen demselben und dem Dache.

Bunte, Pfropfer, Spunte. Sch. Punteu.

Busper, Munter, besonders von Vögeln. Etwa so viel als buschbar, wenn die Hecken buschig werden, und die Vögel nisten?

Butsche, Mit dumpfem Ton anstoßen.

Büttene, Großes hölzernes Gefäß zum Einsalzen des Fleisches etc. Von Butte. Sch. Butten.

Ch.

Cheri, Reihe, Ordnung dessen, was regelmäßig wieder kommt. Daher: Die Cheri, Dismal; en anderi Cheri, Ein andermal. Von Kehren.

Chetteneblueme, Kettenblume. Leontodon taraxacum Lin.

Chib, Neid, Verdruß, auch Feindschaft. Dah. Chibe, verb. verwandt mit Keifen. Chibig, adject. Sch. Kip. Keib. Id. Kipp.

Chilche, Chille, Kirche. Altd. Chilcha. Sch. Kilch.

Chilchelueger, Kirchenaufseher. Von Luege, Schauen.

[209] Chilspel, Kirchspiel. Aehnliche noch gebräuchliche Zusammensetzungen in Volkspiel, Leutspiel, Geldspiel, rechtfertigen die Ableitung von Spiel im Sinn der leichten Bewegung. Daher: 1) Die zu einer Kirche aus und eingehende Menge. 2) Die Abtheilung des Volks, das zu einer Kirche gehört. 3) Der Distrikt, den sie bewohnt. Vergl. Ad.

Chlimse, Spalte. Verwandt mit Klemm, Klemmen. Sch.

Chlöpfe, Knallen, Krachen. Par. Tonderchlapf. Id. Klapf.

Chresme, Klettern.

Chretze, 1) Geflochtener Hängkorb. Von Chratte, Handkorb. Crates. Sch. Kratt und Kretze. 2) Ueber die Achseln gehendes Tragband für die Beinkleider.

Chriesi, Kleine, Waldkirschen. Chirsi, Große, Veredelte.

Chrome, 1) Einkaufen. 2) Zum Geschenk vom Markt etc. bringen.

Chruse, Krug mit Bauch und weiter Oefnung. Chrüsli, deminutiv. Sch. Id.

Chummli, Chummlig, Bequem. Von Kommen. Kommlich. Sch. Kommenlich, convenienter.

[210] Chündig, Aermlich. Sch. Kundig, kundiglich, Parcus.

Chüngi, Kunigunda.

Chuuche, Hauchen.

D.

Deis, Jenes.

Dengle, Dengele, Sensen und Sicheln durch das Hämmern schärfen. Schwedisch, Dänga, Schlagen. Sch. Tengeln. Id. Danglen, Dänglen.

Dinge (zu jemand) Dienste nehmen[WS 1]. Sch. Ding Pactum. Dingen Pacisci.

Distelzwigli, Distelfink. Sch. „Alle Geschœpfte und alles, das do lebet, begehrt Freyheit, ein Fœgelin, ein Distelzwiglin. Geil. v. Keysersb.“

Dolder, Gipfel eines Baums, Strauches. Noch übrig in Dolde. Sch. Dolde, Told etc.

Dordurwille, Um deswillen.

Dosch, Kröte.

Dose, verb. Schlummern. Id.

Dunders- — verstärkt in der Zusammensetzung mit einigen Adverbien. Dundersnett, Ueberaus nett.

[211] Dunte, Unten mit Beziehung auf einen gewissen Ort.

Durane, Ueberall. Aus Dur’ Durch und Ane, Hin.

Dure adv. Hindurch, Hinüber, Herüber. Verschieden von Dur’e, Dur’en, durch ihn, den, einen –

Düsele, Schlummern, Halbschlafend gehen. Deminut. von Dosen. Id. Duselicht, Schläfrig, Taumelnd.

Düssele, 1) act. Leise reden. 2) neutr. Leise gehen. Von Dussen, verwandt mit Tosen. Sch. Dussen Murmur edere.

Duure verb. impers. Bedauren. Es duurt mi, Ich bedaure es.

E.

Echt, Echter, Echterst, Etwa, Doch, Wohl? In Fragen. Sch. Eht, Echter, Echtern.

Egerte, Ungebauter Feldplatz. Sch. Egerd, incultus.

Ehne, Jenseits, drüben.

Eiern-Anke, subst. Eier in Butter gebacken.

[212] Eithue, Einerley, Gleichviel. Ein Thun.

Enanderno, Unmittelbar, Geschwinde. Einander nach.

Engelsüeß, die Wurzel von Polypodium vulg. Lin. (Vorderöstreich) Sonst: Süßwurz.

Eninne, Gewahr. Entinnen.

Erlustere, Erlauschen.

Ermel, subst. plur. Weibliches Kleidungsstück zur Bedeckung der Arme.

F.

Fatzenetli, Sacktuch. Aus dem Italienischen Fazzoletto. Id. Fazeile, Fazeneitle.

Fegge, Flügel.

First, Das Oberste. Daher 1) Rücken des Dachs, besonders an Strohdächern. 2) Fortlaufender Bergrücken. Sch. Id.

Flösch, Schwammicht von Leibeskonstitution. Flaccus.

Frauemänteli. Alchemilla vulgaris Lin.

Frech, 1) Frey, wahrscheinlich das Intensivum zu diesem. 2) Gesund von Ansehen- [213] Fest, Muthig. 3) Frech. Sch. Fortis, liber. Id. Hellfarbig. Schön. Durl? Aus der zweiten Bedeutung.

Frey. Ausser der gewöhnlichen Bedeutung, adverb. So gar.

Fürcho, Scheinen, Erscheinen im Traume etc. Vorkommen.

Füre, Hervor. Verschieden von Füre, Füren. Für ihn, den, einen –

Fürtuch, Schürze.

Füsi, Flinte, Fusil.

Futergang, Seitengang neben den Stallungen zur Bereitung und Aufsteckung des Futters.

G.

Gahre, Knarren.

Gattig, Wohlgebildet, Gefällig. Von der Stammsylbe Gatt in Gattung, wie Artig von Art.

Gäutsche, Schwanken, von flüssigen Dingen. Daher Vergäutsche. 1) act. Durch Schwanken ausgiessen. 2) neutr. Durch Schwanken ausfliessen.

[214] Geb. Abgekürzt, statt: Gebe Gott. Geb, wo de bisch, Du magst seyn, wo du willt. Zur Aufklärung einer Stelle in Entfelders Schriften N. theolog. Journ. 15r Bd. 4s St. S. 319.

Gell, Gellaber, verb. imperat. Nicht wahr? plur. Geltet. Sch. Id.

Gehre, Begehren. Das Stammwort zu diesem, und zu Gierde, Gierig, Gerne. Sch.

G’halt, Gehalt, Zimmer.

G’heie, verb. impers. Verdrießen, anfechten. Sch. Heyen, Geheyen, vexare.

Gigse, Knarren[WS 2].

Gitzi, Junge Ziege. Gitzeli, demin. Sch. Kytzen, hœdus; Kitzlin, hœdulus. Id. Kitzen.

Glast, Glanz, besonders Schein von Blitz und Feuer. Sch.

Gliichlig, Durchgehends gleich.

Glitzere, Schimmern. Von Glitzen, Glänzen, verw. mit Gleissen etc. Sch. Id. Glitzen, Glitzgen. Davon

Glitzerig, Schimmernd.

Glumse, Heimlich (in der Asche) brennen. Daher: Abglumse, Nach und nach erlöschen. Sch. Gluns scintilla Glunst favilla.

[215] Go, præp. Gen, Nach. Verschieden von Goh, Gehen.

Gottwilche, Begrüßungsformel. Von Gott oder Gottes Willkomm!

Grüebe, Ueberreste von ausgesottenem Schweinfett. Id.

Grumbire, Cartoffeln (Grundbirnen) Dem. -bireli.

Grumse, Durch unverständliche Töne und abgebrochene Worte seine Unzufriedenheit ausdrücken. Von Gram. Id. Gramsen, Gramonzen machen.

Gsegott, Segne Gott!

Guge, Sich hin und her bewegen. Primitiv zu Gaukeln? etc. vergl. Id. Art. Gugel.

Güggele, Durch eine kleine Oefnung schauen. Deminut. von Gucken.

Guhl, Hahn. Gallus.

Gülle, Pfütze. Par. „und daß die Predikanten sich befleissigen zu predigen, nit aus menschlichen Güllen, sondern aus dem lautern Brunnen evangelischer Leer.“

Gumpe, Hüpfen, Ueber etwas hinweg oder hinabspringen. Dah. Gumperig, Ausgelassen. Id. Gumpet, Schwelgerisch.

[216] Gumpistöpfel, Eingemachte Aepfel. Von Compositum. Compot. Sch. Kompest olus, Ruobenkumpost.

Günne, Pflücken. Gewinnen. Vergl. Sch. „Gewunnen und Ungewunnen.“

Gvätterle, verb. Das Spielen der Kinder, wenn sie Verrichtungen der Erwachsenen nachahmen. Id. Gfräulen Breisg.

H.

Habermark, Tragopogon pratense Lin. Id. Gukkigauch etc.

Halde, Auf oder absteigende Bergseite. Von Helden, Neigen, (ein Gefäß an der untern Seite aufrichten, um der Mündung eine Neigung zu geben.) Dah. auch Abheldig, schiefliegend. Sch. Helden, inclinare. Halde. Id.

Häli, Schaf in der Kindersprache und beym Locken.

Hamberch, Handwerk.

Hampfle, subst. 1) Eine Handvoll. 2) Der Raum zwischen beyden hohlen Händen. Dah. Hampflevoll, beyde Hände voll. Hämpfeli. Demin.

[217] Handumcher, adv. So geschwind als man eine Hand umkehrt.

Hasebrödli, Juncus pilosus Lin.

Hätteli, Ziege in der Kindersprache und beym Locken.

Haupthöchlige. adv. Mit aufgerichtetem Haupt. Dah. laut, munter.

Hebe, Halten.

Heimele, Der Heimath ähnlich seyn. Daher Aheimele, An die Heimath erinnern. Id. Heimen.

Helge, Helgli, Helgeli, 1) ein auf Papier gemahlter Heiliger. Daher 2) Jedes kleine Papiergemählde. Id. Kupferstich.

Helse, Glückwünschen, Dah. Etwas zum Gruß, Neujahr etc. schenken. Von Heil. Altd. Heilizen, Grüßen; Heilizunga, Gruß. Dän. Helse, Schwed. Helsa.

Her, Herr. Der Her, der Pfarrer. Herget, Herr Gott.

Hinecht, ad. In dieser Nacht. Sch. Hinnacht. Hinnechtie, die ganze Nacht hindurch.

Hirz, Hirsch. Hircus, Hirci die Hirzen.

Hofertig stoh, Zu Gevatter stehn. Von der alten Form Hohfart.

[218] Hold, Geneigt, Ausschließlich von der gegenseitigen Liebe zwischen Jüngling und Mädchen gebräuchlich. Von Helden, s. Halde. Daher

Holderstock, der oder die Geliebte.

Hüble, 1) An den Haaren schütteln. Daher 2) Züchtigen.

Hurlibaus, Canone.

Hurnigel, Kleiner Winter-Hagel. Dah. ’s hurniglet, verb. auch es rieslet. Sch. Von Hornisse. Id. Vielleicht eher Verwandt mit Hornung, Hornig. ’s horniggelet. Es friert empfindlich an die Finger.

Hurst, Strauch. d’ Hürst pl. Das Gebüsche, Dickicht. Sch. Horst und Hurst, vepretum. Angels. Hurst und Hyrst.

Hurt, Lager zur Aufbewahrung des Winterobstes, Sch. Hurt, Crates.

Hüst und Hott, Links und Rechts! Zuruf an Zugpferde. Sch. Hott, quo celeusmate incitantur equi ad currendum (Dah. Hotten, von statten gehn) und Hutsch, celeusmatis genus von Hutschen, repere.

Hütie, adv. Heute den ganzen Tag. Hütie und je, Heute je und je.

Huure, Niederhuure, Den Körper stehend gegen die Erde niederlassen. Hauren. [219] Ganz verschieden von einem ähnlichen Wort, das in Meiners Br. über die Schweitz damit verwechselt wird.

J.

Jemerst. Affektswort der Klage und Sehnsucht.

Jeste, subst. plur. Launen, Muthwille. Von Jesen, Gähren. Dah. Jast, Hitze; Jesten Hitze, Launen. Oder von Gestus?

Imme 1) fem. Die Biene. 2) masc. collect. Der Bienenstock. Id. Verschieden von imme, Einem, In einem. Immli Deminut.

Immis, auch Zimmis, Das Mittagessen. (Basel) Sch. Imbis, Imbes. Etwa entstanden aus dem Altdeutschen Vater Unser. „Proth unsar emezhic kip uns hiutu?“

Jobbi, Jakob.

Junte, Weiberrock.

Just, Eben, gerade recht, Dah. Wohl zu Muthe. In der ersten Bedeutung auch Justement. Aus dem Franz. oder Ital.

K.

Keie, 1) neutr. Fallen. 2) act. Werfen κεισθαι.

[220]
L.

Landsem, Langsam.

Laubi. Einer von den Namen, die der Landmann den Zugochsen gibt. Horni, Merz, Laubi, Lusti, von den vier zum Theil nicht mehr gebräuchlichen Namen der Frühjahrsmonate: Hornung, Merz, Laubmonat (April) Lustmonat, (May.)

Leerlauf, Canal zur Ableitung des Wassers neben den Mühlrädern.

Legi, Damm durch das Beet eines Flusses zur Ableitung des Wassers. Auch Wehr, Wuhr.

Lenge, 1) Bis wohin reichen. Daher 2) Nach etwas greifen, Holen. 3) Zureichen, Genugseyn. Von Lange und noch übrig in An- Be- Verlangen. etc. Sch.

Letsch, Schlinge, Schlaufe aus dem Ueberschuß von Band an Kleidern etc. Ital. Laccio. Letschli Deminut.

Lewat, Brassica Napus L.

Logel, Fäßchen. Lagenula. Sch. Logel Lægel etc.

Lopperig, adj. Was nicht mehr fest ist, hin und her wankt.

Lose, Horchen. Stammwort zu Losung, Lauschen etc. Sch. Id.

[221] Luege, Schauen, Sch.Verluege recipr. Sich über dem Zuschauen vergessen.

Luft, masc. Sanfter Wind. fem. Luft. Bey den Alten auch als masc. Luft.

Lüpfe, In die Höhe heben. Sch. Id.

Luppe, Großer Klumpe glühenden Eisens, das aus dem Frischfeuer zum erstenmal unter den Hammer kommt.

Lustere, Lauschen. Von Losen.

M.

Manne, verb. Einen Mann nehmen.

Marcher, Der die Felder ausmißt und Gränzsteine sezt. Von March, Gränze. Sch. March signum.

Martsche, Eine Art Kartenspiel.

Maßle, Masse Roheisen in langer prismatischer Form Massa, Massula. Sonst Gans, Eisengans.

Matte, Wiese. Von Mähen. Sch. Mad. Mat, Matte. Ang. Sax. Mæd.

Meidli, Mädchen. Von Meid. Par. Marc. 5. „Meidle, ich sag dir stand auf! Und alsbald stuond das Meidlin auf.“ Sch. Meide. Davon das neue Deminutiv.

[222] Meiddeli, Ein kleines Mädchen.

Meje, Blumenstraus.

Meng, Manch. Noch übrig in Mannigfaltig.

Möhnli, Unke. Mayfröschchen von Mön. Sch. Moen, Majus.

Morn, adv. Morgen. Sch.

Mose, Flecke. Verw. mit Maser. Sch. Mas, cicatrix; Mose, macula. Id. Maase. Mösli und Moseli Deminut.

Mummeli, Name des Rindes in der Kindersprache und beym Locken.

Mumpfel, subst. Stück Eßwaare. Ein Mundvoll. Id. Das Weiche im Brod.

N.

Näumer, Jemand; Näumis, Etwas, Näume, Irgendwo. Aus einer unbekannten Vorsilbe und den Wörtern Wer, Was, Wo. Sch. Neißwar, was, wo.

Necht adv. In der ersten Hälfte der vorigen Nacht. Sch. Nechten. Id.

Nemtig, subst. Die Nemtig, Vor einigen Tagen. Sch. Antdag, Dies post certam diem octavæ. Id. Niemtig, Neulich.

[223] Niede, Unten.

Niemes, Niemand. Sch. Niemensche.

Niene, Nirgends. Sch.

Nootno, Nach und Nach.

Numme, Nur. Sch. Nummen, Newan, Newer, Newr.

Nümme, Nicht mehr.

Nüt, Nichts.

O.

O, zusammengezogen aus Au, Auch.

Oebber Jemand; Oebbis Etwas; Oebbe Etwa. In alten Schriften Etwer, Etber, Ebber, Etbes etc. Sch. Etwer etc.

Oebsch, Oebsche, Etwa.

Oehli, Oehlpresse.

Oser, Büchersack. Id. Aunser, Schnapsack.

P.

Pappe, Brey.

Pfnüsel, Schnuppen. Πνευσις. Sch. Pfnüsel, Phnysel, Pfunst.

[224] Phatest, Laune, Muthwille. Phantast.

Plunder, Kleidungsstücke. Alles was zum Anzug gehört. Dah. Plündern, spoliare. Sch.

Plunni, Apollonia.

Poperment, Operment, Arsenik.

Poppere, Schnell und schwach klopfen. Pöpperle, demin.

Preste subst. Gebrechen. Vom verb. Presten, Fehlen. Altd. „Ni imo brusti“ — Ihm gebrach nicht. Par. Uns prist nit an Geschicklichkeit. Sch.

R.

Räf, Leiterwerk, hinter welchem dem Vieh das Futter aufgesteckt wird. Sch.Das Lezte im Räf haben. Sprichw. dem Tode nahe seyn.

Ranft, Rand, Rinde, Ränftli, demin. Id.

Reble, Sich kraftlos bin und her bewegen. Dah. Mit unüberwindlichen Schwierigkeiten kämpfen. Dah. Verreble, Langsam zu Grunde gehn. Id. Aufg’rablen[WS 3], Sich wieder erholen.

Reckholder, Wachholder.

Ribi, Reibmühle.

[225] Rickli, Angesezte Schnüre, durch welche ein Band geht, um Kleidungsstücke fest anzuziehen. Id. Rick, Eine gewisse Anzahl Fäden.

Ring, adv. Leicht, Ringer, mit weniger Mühe, Lieber. Dah. Geringe. Sch.

Rinke, Schnalle. Rinkli demin. Id.

Ruchgras, Anthoxanth. odoratum L.

Rufe, Ausschlag, Kruste auf heilenden Wunden etc. Sch. Id.

Ruuke, Girren.

Rümmechrüsliger, Eine Art Winteräpfel.

Rung, subst. 1) Unbestimmt kurze Zeit. 2) -mal Ei Rung, Einmal. Rüngli dem. von 1.

S.

Sägese, Sense. Altd. Sagys, Sagysen. Aus einer alten Stammsylbe, die noch in Sech, Säge, Sichel, Seco übrig ist, und aus Eisen zusammengesezt. Sch. Sagys, Sægis. etc. Id. Säges.

Schaffig, Arbeitsam.

Scheie, Pallisade um die Gärten. Sch. Schyen, Schygen.

Schellewerche, Oeffentliche Arbeit strafweise verrichten.

Schicht, Arbeitszeit der Schmelzer etc. am Hohofen. Sch. Series, Ordo, Partitio.

[226] Schiehut, Strohhut. Von Schiene, oder Schein.

Schliefe, Schlüpfen. Das veraltete Stammwort zu diesem und zu Schleifen, Schleppen etc. Sch. Id.

Schmähle, verb. Vorwürfe machen. Das Deminut. von Schmähen, und verw. mit Schmollen. Sch.

Schmehle, subst. Grashalm. Id. Schmiele, Schmeele, Aira. L.

Schnatte, Wunde. Von Schneiden. Sch. Schnatten, Cicatrix.

Schnaue, Im Unwillen sprechen. Aschnaue Hart anreden. Das Stammwort zu dem Intens. Schnautzen, und zu Schnauben, und ohne Zweifel auch zu dem noch nicht heimgewiesenen Hochd. Schnöde. Vergl. Ad. unter Schnöde. Sch. Schnöwen, Anschnauen, a Schnau pro Schnautze. Id.

Schnöre, Rüssel. Sch. Schnorre. Schoch, Schocheli, Ausdruck des Gefühls der Kälte beym Schauern. Sch. Schoch Interjectio ex frigore.

Schöchli, Kleine Heuhaufen auf den Wiesen. Demin. von Schoch, Haufe. Daher Schöchle, verb. das Heu in solche zusammenbringen. Sch. Schoch. acervus.

Schrunde. Aufgesprungene und aufgerizte Haut. Sch.

Sieder præp. Seit. adv. Unterdessen. Siederie, Seither. Sch. Sid Sider etc.

[227] Simse, Vorschuß unter den Fenstern. Dav. Gesimse. Sch. Symis, Sims.

Sinne verb. Weinfässer ausmessen und bezeichnen. Scherzweise von Menschen. Signare. Sch. Sinnen, signare in doliis quantitatem mensuræ. Hinc Sinner, Homo qui id facit.

Sölli, Sehr. Id. Sellig.

Spöchte, Spähen. Das Intens. zu diesem. Spectare. Sch. Spechen etc.

Spöhtlig, Spätling, Spätjahr. Das Gegenwort zu Frühling.

Stapfle, Stufe. Stäpfeli. Demin.

Stellaschi, Gerüste, Gestell, Was viel Raum einnimmt.

Storze, Strunk der Staudengewächse. Störzli, Demin.

Stotze, Starke Beine und Schenkel. Sch. Stotzen, refercire. Id. Stotz, Stamm, Klotz.

Strehle, Kämmen. Von Strehl Kamm. Verw. mit Striegel, Strigilis. Id. von Strahl.

Strolch, Vagabund, Id. Grober Mensch.

Strübli, Gewundenes Backwerk. Von Strube, Struve, Schraube. Scriblita. Id. Strauben, Sträublein.

Stud, Pfosten. Verw. mit Stütze, Stotze. Statua. Sch. Stud.

[228] Sunneblume, Chrysanthemum Leucanth. Lin.

Stubete. Z’stubete. Auf Besuch.

T.

Tafére, Wirthshausschild. Taberna. Sch. Tafern.

Tage, verb. Tag werden. Sch.

Taue, Feldmaß bey Wiesen. Ein Morgen.

Tensch, Schleuse bey der Wasserleitung. Sch. Tensch, Landveste a latino Tenere.

Togge, Strohfackel.

Tole, Vertragen, Dulden. Das Stammwort zu diesem. Mer toltenis, Wir duldeten uns. Goth. Thulan, An. Sächs. Tholian, Dän. Taale, Isl. Dol, Schwed. Tola, Gr. Ταλαω. Lat. tolero, tuli.

Toll, 1) überhaupt Schön. 2) Insbes. Was mit großem Aufwand verschönert ist. Könnte wohl das Wort von dieser Urbedeutung zur Bezeichnung des thörichten Aufwandes, und zulezt des Thörichten, Uebertriebenen etc. überhaupt übergegangen seyn? Vergl. Ad. unter diesem Art. Id. Toll, Groß, Hübsch. Engl. tall.

Treber, Trestern.

Tremel, Balke. Von Tram Sch. Id.

Trinke, Tuback trinke, Taback rauchen. Noch aus einer alten Bedeutung [229] des Wortes Trinken, Ziehen. Trahere. Par. „Die den freien und reichlichen Geist (der Lehre) in sich getrunken haben.

Trog, Hölzerne Kiste. Sch. Truhe, receptaculum clausum, Trog. Id. Truhe, Truche. Davon

Trüeihe (Trühen) Ursprünglich; Sammeln, Zulegen. Daher: Fett, stark werden. Sch. Truhen, in arculam coniicere. „Unrecht Gut truhet nicht.“

Trümmle, 1) Sich auf einem Punkt herum bewegen. 2) Unstät gehen. Tremulare. Id. Trumseln. Davon

Trümmlig, Schwindlicht. Id. Trumselig.

Tschäubli, Tschäubbeli, Kleiner Strohbüschel, Warnungszeichen an verbottenen Wegen. Deminut. von Schaub, Strohwelle.

Tschope, Kamisol mit Ermeln. Tschöpli Demin. Aus dem Ital. Giubba, woher auch Jüppe, Kinderrock.

Tunke, Tauchen. Tingere.

U.

Uding, Unding, adv. Sehr, Ueber das Gewöhnliche.

Umme, Hin, Herum, Verschieden von Umme, Ummen, Um ihn, den, einen.

Unrueih, Perpendikel an der Uhr. Unruhe.

[230] Urig, 1) Lauter Dinge einer Art beysammen. 2) So viel Dinge einer Art, daß man die andern nicht bemerkt. Wahrscheinlich von der noch in Zusammensezungen übrigen Stammsylbe Ur.

V.

Ver- in der Zusammensetzung mit dem Verbum, oft statt Er- – Vert- statt Ent-

Verbause, s. Bause.

Vergelstere, Erschrecken. Sch. Gallstern, fascinare. Vergallen, facere ut sonet.

Verglichlige, adv. Vergleichungsweise[WS 4].

Verstune, Irre werden.

Visperle, v. act. Kleines Geräusch machen. neutr. Mit solchem sich fortbewegen.

Vogt, Schulze.

Volchspiel, Menge Volks in Bewegung.

W.

Wägese, Pflugschar. Altd. Wagisen, Wägenese, Wagys. Von Wägen, Aufwinden, In die Höhe heben und Eisen. Nach Ad. von Wagen. Sch.

Wagle, Wiege.

Wahle, verb. Wogen. Verw. mit Wallen, Sieden, und Welle.

Warbe, Das gemähte Gras zum Trocknen auseinander schütteln. Eigentl. Umwenden, [231] Verarbeiten. Verwandt mit Werben, Erwerben, Gewerbe, Wirbel etc.

Wasserstelzli, Bachstelze.

Weger, Wegerli, Wahrlich. Eigentlich Comparativ von Wahe, Schön, Gut. Par. „Hätten sie gesprochen, es wäre wäger, man liesse einen Menschen Schaden leiden mit Haltung des Sabbathtags.“ Sch. Id. Wäger, Wahrlich, Besser.

Weidli, Hurtig. Sch. Weidelich, Decorus, Gnavus. Id.

Weihe, Speckkuchen.

Welle, subst. Bündel von Reis, Stroh, etc. Sch.

Wentele, Wanze.

Werchtig, Werktag.

Weserei, 1) Verrechnungsstelle bey den Eisenhütten. 2) Dabey errichtete Weinschenke.

Wette, verb. Binden, Zusammenfügen; Dah. An das Joch spannen. Windsbeck. „Nu hat das Alter mit Gewalt in sinen Strick mich so gewetten.“

Wetterleich, Wetterleuchten. Im Wetterleich, Blitzschnell.

Wibe, verb. Ein Weib nehmen.

Wied, gedrehte Weide zum Binden. Altd. Bey der Wide, Beym Strang. Dah. viell. Wiedsauer.

Windeweh, Wind und Weh. Ausdruck für das Gefühl der Unruhe bey langem Warten. Wunden weh? Wunder weh? [232] Sch. „Wer kann allwegen gedultig seyn, wann eim so wunn und wee ist.“ Nach dieser Orthogr. viell. so viel als Wohl und Weh, in Hofnung und Furcht.

Wintergfrist, Gfristig, Frostbeulen.

Wolfel, Wohlfeil.

Wuhr, Damm durch einen Fluß zur Ableitung des Wassers. Id. Um dem Wasser höhern Fall zu geben.

Wuli, Namen der Gänse bey dem Locken und in der Kindersprache.

Wundervitz, 1) Neugierde. 2) Ein Mensch, der alles zu wissen verlangt.

Wütsche, Sich schnell bewegen. Intens. von Wischen in Entwischen etc.

Z.

Zeiche. Alle Zeichen fluchen, Alle Verwünschungsformeln aussprechen.

Zeine, Rundkorb. Von Zein. Sch. Zein, virga, et Zain. Id.

Zeiner, Schmid, der das Stabeisen in Stangen streckt.

Zibertli, (Getrocknete) weiße Pflaumen. Id. Zibarten, Prunellen.

Zimpfer, Jungfräulich, Fein im Betragen, auch Affektirt. Sch. Id. Zumpfer.

Zinkli, Hyacinthen.

Zistig, Dienstag. Sch.

Zit. 1) foem. Zeit. 2) neutr. Uhr. Dah. Zitli, dem. Die Taschenuhr. Altd. Zit. Stunde. Otfrid. Niunhunt Zito, Neunhundert Stunden.

Zsendane. Ueberall. Zur Hand hin.

Züber, Hölzernes Wassergefäß.




Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: nehmrn
  2. Vorlage: Knarreu
  3. Vorlage: Auſg’rablen
  4. Vorlage: Vlrgleichungsweise