Zum Inhalt springen

Ae Schenieschträäch

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator:
Titel: Ae Schenieschträäch
Untertitel:
aus: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart. Heft 8. und
Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart. Heft 9.
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons und.
Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[205]
Ae Schenieschträäch[1].


     Lang isse haar[2], gewiß all mannich Jahr,
Wu Alles noch nett wie heit hie waar.
’s goob noch käne Vereine, wiemersche jetzt haan[3],
An effentling Vergnieng dachte Käner draan, —

5
Un dennoch laabt’nse[4] glicklich weit un bräät

Un Jeder fiehlte mit in Lääd un in Frääd[5], —
’s waar, m’r saat’s[6] noch eftersch heit:
’s waar die „alte gute Zeit“.

[206]

     Broch do d’r lange Winter rein

10
Un schtellte sich dänn grimmig ein,

Su versammelten sich noch alter Weis’
Die Leit hie im änge Kreis
Un verbrachten die Zeit mit vielerlä Sach’n, —
Ja eftersch bewerte[7] äs Haus vor Lach’n;

15
Verzehlte m’r ower äne traurige Geschicht,

Su verzuug sich zum Haul’n[8] jedes Gesicht.

     An meesten, un wos bis heit gebliem,
Wuur in daar Zeit feste getriem,
Ja Viele kunnt’ns nett obwarten,

20
Bis dasses huuß: „Kummt, loßt uns karten!“

Hauptsachlich waarsch ä „Soloschpiel“
Wos hie getriem wuur nu viel.
Bluus de Fraans mitunter in gressere Schaar
Schluung sich de Kart und saten[9] sich wahr.

25
     Freilich waarsch nu all eftersch passiert,

Daß zuviel wuur juticiert, —
Aene oder die Ann’re hatte zu gruße Schwaat[10]
Oder hatt’n sich zu wahr gesaat;
Jedoch wuursch gewehnlich nett schlimm,

30
Die Männer brachtens wieder rim.

Un waar dänn Alles wieder zum Guten,
Su schpieltense wumeglich wieder aus „Tut’n“[11].

     Die Männer sozen gewehnlich an Tisch
Un fiehlten sich wie in Wass’r der Fisch,

35
Un Jeder sich an meesten fräte[12]

Hatt’r „Solo“ un wumeglich „Bäde“[13].

[207]

Un rufft’r sei Schpiel dänn pletzlich aus,
Su schalltes mitunter in gansen Haus, —
Un fuul[14] mitunter Aener nein,

40
Su schtimmten de Fraans[15] a mit ein.


     Nu goob’s zu daar Zeit Meh’re in Sanc[16],
Die schpielten zusamme all Jahre lang,
Un eftersch wänn’s schtille all in Schtrooß’n,
D’r Wachter all sugaar geblos’n,

45
Su schpielten die noch immer zu

Un Käner dachte an d’r Ruh’;
Ja, Käner noch d’r Uhr dänn soog
Bis aanbrooch d’r neie Tog.

     Aener waar nu mit d’runter,

50
Daar blieb niemool richtig munter, —

Un genung, wänns hatte Zahne[17] geschlaan,
Funger all zu hoijahne[18] aan.
Un dänn noch äner korzen Zeit
Neigt’r sich dänn sachte zur Seit’,

55
Guckte dänn komisch in Karten nein

Un schlief zuletzt dänn schließlich ein.

     Gewehnlich wurer dänn geschittelt,
Hin un haar uumdrein gerittelt,
Un warer dänn schließlich aufgebracht,

60
Su hatt’r all manning Fahler[19] gemacht.

Un dorim gob’s nu eftersch Schtreiten,
Un dorer[20] dos nett kunnte leiden,
Su funger gewehnlich wehmiethig aan:
„Ich hoob Alles in Schloof[21] gethan!“

[208]

65
     Su sozense[22] mool wieder zusamme

Un waarn vuller Feier un Flamme
Wie Aener ruffte mit kräftiger Schtimm:
„Dis Schpiel brängt mier Käner rim; —
Dis is äne Woole[23] wie ä Haus, —

70
Nu rasch! Waar schpielt dänn aus?“

Wie daar dis ruffte gans entzickt,
Waar daar Schläfer wieder eingenickt.

     Doch vergaablich blieb jetzt alles Schitteln,
’s hollef kä Schreie nu kä Ritteln,

75
Un schließlich wurer nett allään gerufft,

Sie funge jetzt aan, haar wuur gepufft.
Haar schnarchte richtig wie ä Baar,
Trotzdan m’r ihn zuung hin un haar;
Doch schließlich mußtense sich nein fing,

80
Sie ließ’ne drim gans ruhig lieng.


     „Nu wart, dis soll Dir gereie[24]!“
Schproong[25] argerlich jetzt die Dreie;
„Iwer Dän schrecklich viel’n Schlof’n
Woll’n m’r grindlich Dich beschtrof’n[26].“

85
Sie saten sich nu wos in Uhr[27],

Su sachte, dasses kä Annerer huur[28], —
Un wiese die Geschicht fartig gemacht,
Wuur daar Schläfer mit Gewalt aufgebracht.

[209]

Wosse sich nu hatten viergenumme,

90
Sollte d’n annern Tog zur Ausfiehrung kumme;

Dänn kaum waar do die gewehnliche Zeit,
Do waarnse[29] all Alle wieder bereit.
Vorleifig wuur arscht ununterbroch’n
Von daar Woole d’n Oomd[30] vorhaar[31] gesproch’n.

95
„Nä,“ huses von All’n, „dis is nett schien, —

Zum Schlofen brauch Käner wackzugieh’n!“

„Guck hin,“ sate Aener, „ich hoob’ mool gelasen[32],
Daß Aener isse mool gewasen,
Daar hot meh geschlof’n wie gewacht

100
Un seine Zeit im Duss’l verbracht,

Bis daß an än schiene Tog
Dos Schreckliche an ihn geschoog, —
Wos hie vorn Mänschen kann noch gaan[33],
Haar kunnte nämlich nett meh sah’n[34].“

105
„Doch dodervier moog dich Gott behieten,

Dich un a noch alle Mieden, —
Drim sa ich, un mier Alle Dier,
Sah’ Dich mant ä Biss’l vier.
Doch jetzt kumm haar un ga schteets acht

110
Un ju kä Aag zugemacht;

Du mußt Dich eftersch mool bewaang[35],
Dos is deengt gut vor miede Aang[36].“

Sie hatt’n nu all gespielt de halwe[37] Nacht, —
Ae Aag hatt’r noch nett zugemacht;

115
Wänns drickte, hatt’r sich geriem[38]

Un waar derbei huuch[39] gebliem.

[210]

Doch pletzlich verzuug’r sei Gesicht
Un ’s war wieder die alte Geschicht:
Haar ließ de Karten niederfall’n,

120
Un dan Gorgeltoon wieder erschall’n.


     Die Colleeng sozen[40] arscht schtille äne Zeit
Bis dasses huuß: „Jetzt isses su weit!“
Die Lamp wuur von Tisch gebracht
Un dän rasch ausgemacht.

125
Wies finster waar in d’r Schtuub[41],

Zuarscht ä Jeder de Karten aufhuub[42],
Un wie nu Alles in Orning[43] gebracht,
Do wuur äs arschte Laam[44] gemacht.

     „Ich hoob äne Freeg[45]!“ Ruffte Aener aus

130
Un nam mit äs griene Taus[46].

„Ich hoob ä „Solo“ sate d’r Zwäte,
Mant schood[47] mier fahl’n bluus Bäde!“
D’r Dritte schrier: „Nu ower frisch!,
Ich hoob äne Woole dorring Tisch.

135
Paßt auf, dis Mool kumm ich raus,

Nu Kar’l rasch spiel aus!“

     Kaum waar dar Name Kar’l erklunge,
Do waar daar Schlafer aufgeschprunge;
Haar griff zuarscht noch sän Aang

140
Und noch daar Schteet wurer gelaang[48].

Haar[49] zorrte sich an de Aanglieder,
Bewaagte[50] de Aang auf un nieder —
Un heilte[51] schließlich wie ä Kind
Und schrier verzweifelnd: „Ich bin blind!“

[211]

145
     „Ach Gott,“ funger schluchzend aan,

„Ich bin mit Blindhäät[52] nu geschlaan[53]!
Ach arme Kinner[54], arme Fra[55],
Ich Eich nu niemools wiedersah!

150
Ach wäär ich liewer doch gleich tuudt[56], —

Waar schtieht uns bei, waar schafft uns Bruud?!
Ach kännt ich bluus noch ämool sah’n, —
Ich wier ju Alles dorim gaan[57]!“

     Obleich’r nu wuur zufriedengeschproch’n,

155
Su schrier doch ununterbroch’n,

Bis daß Aener sich machte draan
Un schteckte de Lamp nu wieder aan,
Un sate mit lachring Gesicht:
„Hie hoste wieder Dei Aanglicht[58]!

160
Un halt, wos Du host gesaat[59],

Wie mier dan Schreck Dir eingejaht.“

     Arscht schtand’r schtille un kunnte Nischt saan,
Doch schließlich funger zu Tansen aan;
Haar schprang vor Frääd auf un nieder

165
Un nännte trotzdan die Annern Brieder,

„Ach Junges“ sat’r „Hie in d’r Walt
Is Gesundhäät besser wie Gut un Gald!
Ihr hat mier freilich dann Schträäch[60] gemacht,
Von mier ward’s Eich nett verdacht.“


  1. Schenieschträäch = Geniestreich.
  2. haar = her.
  3. haan = haben.
  4. laabt’nse = lebten sie.
  5. Frääd = Freude.
  6. saat’s = sagt es.
  7. bewerte = bebte.
  8. Haul’n = Weinen.
  9. saten = sagten.
  10. Schwaat = Redefluß.
  11. Tut’n = Todten, ist ein Kartenspiel.
  12. fräte = freute.
  13. Bäde = Beide.
  14. fuul = fiel.
  15. Fraans = Frauen.
  16. Sanc = St. Andreasberg.
  17. Zahne = zehn Uhr.
  18. hoijahne = gähnen.
  19. Fahler = Fehler.
  20. dorer = da er.
  21. Schloof = Schlaf.
  22. sozense = saßen sie.
  23. Woole = alle Stiche.
  24. gereie = gereuen.
  25. Schproong = sprachen.
  26. beschtrof’n = bestrafen.
  27. Uhr = Ohr.
  28. huur = hörte.
  29. waarnse = waren sie.
  30. Oomd = Abend.
  31. vorhaar = vorher.
  32. gelasen = gelesen.
  33. gaan = geben.
  34. sah’n = sehen.
  35. bewaang = bewegen.
  36. Aang = Augen.
  37. halwe = halbe.
  38. geriem = gerieben.
  39. huuch = hoch.
  40. sozen = saßen.
  41. Schtuub = Stube.
  42. aufhuub = aufhob.
  43. Orning = Ordnung.
  44. Laam = Leben.
  45. Freeg = Frage (Kartenspiel).
  46. Taus = Aß.
  47. schood = schade.
  48. gelaang = gelegen.
  49. Haar = Er.
  50. Bewaagte = Bewegte.
  51. heilte = weinte.
  52. Blindhäät = Blindheit.
  53. geschlaan = geschlagen.
  54. Kinner = Kinder.
  55. Fra = Frau.
  56. tuudt = todt.
  57. gaan = geben.
  58. Aanglicht = Augenlicht.
  59. gesaat = gesagt.
  60. Schträäch = Streich.