Zum Inhalt springen

ADB:Weyde, Julius

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Weyde, Julius“ von Hermann Arthur Lier in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 42 (1897), S. 266, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Weyde,_Julius&oldid=- (Version vom 11. Januar 2025, 22:36 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Wex, Wilibald
Nächster>>>
Weyer, Johann
Band 42 (1897), S. 266 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Julius Weyde in der Wikipedia
Julius Weyde in Wikidata
GND-Nummer 139105166
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|42|266|266|Weyde, Julius|Hermann Arthur Lier|ADB:Weyde, Julius}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=139105166}}    

Weyde: Julius W., Genremaler, geboren 1822 in Berlin; † am 27. Februar 1860 in einer Kaltwasserheilanstalt bei Stettin. W., ein Schüler der Berliner Akademie und im Atelier des Professors Wolff ausgebildet, besuchte in den Jahren 1843 bis 1847 die bedeutendsten Galerien Europas und setzte dann seit 1847 in Antwerpen unter der Leitung Vennemann’s und später in Paris unter der Horace Vernet’s und Paul Delaroche’s seine Studien fort. Durch die Revolution aus Paris verscheucht, lebte er wiederum kurze Zeit in Berlin und begab sich hierauf abermals auf Reisen nach Salzburg und durchs Oesterreichische nach Italien, wo ihn namentlich die Umgebung von Pola längere Zeit fesselte. Er war ein gewandter Darsteller des kleinbürgerlichen und des Volkslebens. Von seinen Genrebildem werden genannt: „Die Eifersüchtigen“, „Großpapa hat was mitgebracht“, „Das ländliche Abendessen“, „Der alte Reconvalescent“, „Das verirrte Kind“. „Seemanns Rückkehr“, „Fünf Albumblätter“, „Die kleinen Neider“, „Weinschenke in Cervola“, „Der erste Schulgang“, „Großpapa schläft“ und „Der Großeltern Freude“.

Vgl. Max Schasler, Deutscher Kunstkalender. Almanach für … 1860. Berlin o. J. I, 169. – A. Seubert, Allgem. Künstlerlexikon. 2. Aufl. Stuttgart 1879. III, 575.