Zum Inhalt springen

ADB:Weller, David Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Weller, David Friedrich“ von Hermann Arthur Lier in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 55 (1910), S. 375, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Weller,_David_Friedrich&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 04:58 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Weisflog, Karl
Nächster>>>
Welter, Michael
Band 55 (1910), S. 375 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand September 2012, suchen)
David Weller in Wikidata
GND-Nummer 139098771
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|55|375|375|Weller, David Friedrich|Hermann Arthur Lier|ADB:Weller, David Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=139098771}}    

Weller *): David Friedrich W., Maler, wurde am 6. Juli 1759 zu Kirchberg geboren und kam zunächst an die kgl. Porzellanmanufactur in Meißen, wo er Bildnisse und historische Gegenstände auf Porzellan malte. Dann wandte er sich nach Dresden, um dort sein Heil zu versuchen. Aber obgleich er ein geschickter Pastellmaler war und namentlich in seinen mit Gouache hergestellten Blumenstücken Beifall fand, konnte er es doch auf keinen grünen Zweig bringen. Er rang bereits mit dem Tode, als er zum Hofmaler ernannt wurde. Er starb, noch nicht 30 Jahre alt, am 21. April 1789 zu Dresden. Die dortige Galerie besitzt eines seiner später gesuchten Blumenstücke, einen stürzenden Frucht- und Blumenkorb darstellend.

G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexikon. 21. Bd., München 1851, S. 273. – Karl Woermann, Katalog der königl. Gemäldegalerie zu Dresden. Große Ausgabe. 7. Aufl., Dresden 1908, S. 860, 861.

*) Zu S. 41.