ADB:Wedel, Mathias
Dr. Heinrich Rubenow, befreundet, betheiligte er sich in Gemeinschaft mit den Aebten der benachbarten Klöster und anderen Geistlichen mit großem Eifer an der Gründung der Greifswalder Hochschule und Domkirche, infolgedessen Rubenow in den von ihm begonnenen Annalen und in der Universitätsmatrikel Wedel’s Namen am Eingang unter den Gönnern und Förderern derselben verzeichnete. Anfangs in der Artistenfacultät thätig, dann aber der Rechtswissenschaft zugewandt, erwarb er auf einer uns nicht bekannten Universität, in jener den Magistergrad, in dieser aber die Würde eines Doctors des canonischen Rechts. Als solcher erhielt er neben Georg Walter (s. S. 25) die zweite juristische Professur, in welcher Stellung er die Vorlesungen über das sechste Buch der Decretalen und die Clementinen zu halten hatte. Als dann der Stettiner Erbfolgestreit ausbrach und der Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg Ansprüche auf das durch den Tod Otto’s III. (1464) erledigte Herzogthum Stettin zu besitzen vorgab, sandten die pommerschen Herzoge Erich II. und Wartislaw X. (1465), W. und den Anwalt Jaroslaw Barnekow zum Kaiser Friedrich III., um das Recht der Nachfolge der Wolgaster Linie im Lande Stettin genealogisch, heraldisch und juristisch nachzuweisen. W. starb jedoch auf dieser Fahrt zum kaiserlichen Hofe (1465), und erst seinen Amtsgenossen G. Walter, H. Schlupwachter und J. Parleberg gelang es, im Vertrag von Prenzlau (1472) die pommerschen Rechte zu wahren; Wedel’s vor dem Kaiser gehaltene Rede ist aber in einem Codex des Greifswalder Rathsarchivs erhalten.
Wedel: Mathias W., Professor der Rechte und vielleicht dem alten ritterschaftlichen Geschlechte dieses Namens angehörig, war aus Lübeck gebürtig und (1455) Archidiakon von Stargard und (1456–64) des nach dem Kloster Stolpe a. d. Peene benannten Gebietes, welches das Land Groswyn oder die Umgegend von Anklam umfaßte. Mit dem Stifter der Universität Greifswald, dem- Kosegarten, Gesch. der Univ. I, 95 ff. II, 159, 260. – Aug. Balthasar, vit. iuris consultorum, 1739, S. 5–11. – Barthold, IV, 1, 298 ff., 337, wo er Wedel’s Tod irrthümlich ins Jahr 1470 setzt. – Balt. Stud. XVI, 2, 73–129. – Pyl, Gesch. d. Gr. Kirchen, S. 881, 1068. – Klempin, Dipl. Beitr., S. 425–6. – Friedlaender, Gr. Un.-Matr. II, 429.