Zum Inhalt springen

ADB:Walram

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Walram, Graf von Nassau-Wiesbaden“ von Wilhelm Sauer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 41 (1896), S. 1, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Walram&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 04:17 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Walram von Moers
Band 41 (1896), S. 1 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand November 2017, suchen)
Walram IV von Nassau-Wiesbaden-Idstein in Wikidata
GND-Nummer 139154833
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|41|1|1|Walram, Graf von Nassau-Wiesbaden|Wilhelm Sauer|ADB:Walram}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=139154833}}    

Walram: Graf W. von Nassau-Wiesbaden, fünfter Sohn des Grafen Adolf und der Gräfin Margarethe, der Tochter des Burggrafen Friedrich von Nürnberg. Aus der Jugendzeit desselben ist nichts bekannt; bei dem am 17. Januar 1370 erfolgten Tode seines Vaters scheint er etwa sechzehn Jahre alt gewesen zu sein. Da der älteste Bruder Gerlach frühzeitig gestorben, die folgenden Brüder Friedrich, Adolf und Johann in den geistlichen Stand getreten waren, ging die Erbfolge auf ihn über. Aus seinem Leben ist im allgemeinen gleichfalls wenig zu berichten; in den politischen Ereignissen der Zeit scheint er niemals handelnd aufgetreten zu sein. Selbst in den Kämpfen, welche sein Bruder Adolf seit 1373 um den Besitz der Mainzer Erzstifts führte, wird sein Name nicht genannt. Die Stiftungsurkunde des Ritterbundes der Löwengesellschaft vom 13. October 1379 führt seinen Namen auf, doch wissen wir von seiner weiteren Betheiligung wenig. Im J. 1389 war er in die Fehde der Stadt Frankfurt gegen die Herrn von Cronberg verwickelt und wurde in der sogenannten Schlacht bei Cronberg am 14. Mai d. J. gefangen, aber schon bald aus der Gefangenschaft entlassen. Während wir ihn vielfach in großen Geldverlegenheiten finden, wie die von ihm vorgenommenen Verpfändungen – sogar der Stadt Wiesbaden an Kurmainz – erweisen, war er andererseits doch bemüht, durch Ankauf kleiner Gebietstheile seine Herrschaft abzurunden. Am 12. Januar 1391, nach dem Tode des Grafen Ruprecht von Nassau-Sonnenberg, verglich er sich mit dessen Wittwe, wodurch dem walramischen Stamme des Hauses Nassau der Heimfall von Sonnenberg nach deren Tode gesichert wurde. Für das Emporkommen der Stadt Wiesbaden scheint er besonders thätig gewesen zu sein; er verlieh der Stadt im J. 1393 einen Freiheitsbrief. Das Badeleben in Wiesbaden stand damals in hoher Blüthe, wie wir aus dem Berichte Heinrich’s von Langenstein (von Hessen) wissen. Die von ihm erbaute kleine Burg Wallrabenstein bei Idstein trägt seinen Namen noch heute. Er starb am 7. November 1393. Aus seiner im J. 1374 geschlossenen Ehe mit Bertha von Westerburg waren drei Kinder, unter denen sein Nachfolger Graf Adolf II., hervorgegangen.

Menzel-Schliephake, Geschichte von Nassau.