Zum Inhalt springen

ADB:Vohburk, Stephan

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Vohburk, Stephan“ von Gustav Roethe in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 40 (1896), S. 196, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Vohburk,_Stephan&oldid=- (Version vom 14. November 2024, 22:46 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Vohs
Band 40 (1896), S. 196 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Stephan Vohburk in Wikidata
GND-Nummer 139082336
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|40|196|196|Vohburk, Stephan|Gustav Roethe|ADB:Vohburk, Stephan}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=139082336}}    

Vohburk: Stephan V. aus Oesterreich nennt der Cgm. 714 den Dichter eines Streites zwischen Wolf und Pfaffen, den der Cod. pal. 367 dem Velschberger beilegt, während in Cgm. 811 die entscheidenden Schlußzeilen fehlen. Es ist mir wahrscheinlich, daß die erstgenannte Handschrift Recht hat, obgleich in ihr der maßgebende Vers überladen ist; jedenfalls war der Dichter ein Oesterreicher oder Steiermärker. Die Fabel, die formell noch ein ganz leidliches Gewand trägt, leidlicher jedenfalls als Mone’s Abdruck es zeigt, wird um 1400, spätestens in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstanden sein. Das Thema erinnert an den so sehr beliebten Stoff der Wolfsklage, nur daß sich die allgemeine Klage hier in eine ganz bestimmte Anklage umwandelt; ein Gerichtshof, zusammengesetzt aus dem Bären als Richter und dem Fuchs als Rechtsanwalt entscheidet, daß der Wolf ungleich bescheidener und unschädlicher sei als der Pfaffe. Die Schilderung des Pfaffenlebens, in der das Gedicht seine satirische Spitze hat, hält noch durchaus Maß und bestätigt, daß der Verfasser nach besseren Traditionen arbeitet, als sie im 15. Jahrh. den Ton anzugeben pflegen.

Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit, hsg. von Frz. Jos. Mone, Vierter Jahrgang 1835, Sp. 181–3. – Fastnachtspiele, hrsg. von Keller (Bibl. d. Stuttg. Lit. Ver., Bd. XXX), Stuttg. 1835, S. 1375 f. – Sitzungsberichte der Münchener Akademie 1891, philol.-histor. Classe, S. 657.