Zum Inhalt springen

ADB:Vietinghoff, Otto Hermann von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Vietinghoff, Otto Hermann von“ von Arend Buchholtz in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 39 (1895), S. 684–685, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Vietinghoff,_Otto_Hermann_von&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 04:53 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Vietor, Heinrich
Band 39 (1895), S. 684–685 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Otto Hermann von Vietinghoff in der Wikipedia
Otto Hermann von Vietinghoff in Wikidata
GND-Nummer 138707812
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|39|684|685|Vietinghoff, Otto Hermann von|Arend Buchholtz|ADB:Vietinghoff, Otto Hermann von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138707812}}    

Vietinghoff: Otto Hermann v. V., russischer Staatsmann, Begründer des Rigaer Theaters, aus uraltem deutschem Adelsgeschlecht, war in Riga am 3. December 1722 geboren, trat in frühen Jahren in den russischen Militärdienst, kämpfte unter dem Oberbefehl des Feldmarschalls Grafen Lascy in Persien und nahm an den Feldzügen gegen Schweden und Preußen theil. Als Oberst nahm er, 35 Jahre alt, seinen Abschied, verheirathete sich mit der Gräfin Anna Ulrike von Münnich, Großtochter des Feldmarschalls Grafen Münnich, und trat als livländ. Regierungsrath in den Civildienst. Er ließ sich 1756 in Riga nieder und verwaltete von hier aus seinen umfangreichen Landbesitz und trieb seine kaufmännischen [685] Speculationen, Staatsmann und Geschäftsmann zugleich. V. war nach dem Generalgouverneur die erste Person in der Provinz und stand dank seinem hohen Amt, seinen Familienverbindungen, seinen Beziehungen zum kaiserlichen Hof und seinem großen Reichthum im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Fein gebildet, ein Freund der Künste, an der Seite einer am Petersburger Hof aufgewachsenen durch Luxus verwöhnten Gemahlin, war V. bemüht, in seinem Hause den Künsten und der Geselligkeit eine Stätte zu bieten. Aus eigenen Mitteln unterhielt er ein Orchester von vierundzwanzig Musikern (unter ihnen befanden sich der Geiger Feige, der Cellist Pitscher und der Flötist Adam), und zu den musikalischen Soireen in seinem Hause lud er Adel, Beamtenthum und Vertreter der Bürgerschaft ein. Das größte Verdienst erwarb sich V. durch die Gründung eines ständigen Theaters in Riga. Im J. 1783 schrieb im Hinblick hierauf ein Reisender über Riga: „Was waren die Lieblingsvergnügungen dieser glänzenden Stadt noch vor wenigen Jahren? Fürstliche Schmausereien, die die Geldbörse der reichsten Männer entnervten und wobei nicht selten der denkende Kopf unterlag. Kartenblätter, die Pest der Conversation, lagen auf allen Tischen; wer nicht mitspielte, nicht mit die Zeit verdarb, gehörte in das Fach der Pagoden, und jedes Codille, jedes Solo erhellten die schwarzen Flaschen des Champagners und Burgunders. Kein Wunder, wenn mancher sein Geld und seinen Verstand zugleich verlor.“ – Vietinghoff’s Einfluß verfeinerte die Sitten.

Bis in die sechziger Jahre des 18. Jahrh. schlugen die reisenden Schauspielergesellschaften, die nach Riga verschlagen wurden, in einem Rathsspeicher an der Küterpforte ihr Quartier auf. Auf Vietinghoff’s Anregung wurde 1768 ein besonderes Theatergebäude in dürftiger Ausstattung am Paradeplatz eröffnet. Eine Epoche für das Theaterleben Rigas aber bedeutete es, als V. sich mit einem Aufwand von zwölftausend Ducaten ein glänzendes Haus an der Königsstraße erbauen ließ, nach seinen eigenen Worten in der einzigen Absicht: „anständigen Vergnügungen auch ein anständiges Haus zu verschaffen, und die Sachen dergestalt zu arrangieren, daß das Theater, der Ball und die Clubbe auf einen dauerhaften Fuß gesetzt werden könnten“. Im Herbst 1782 war der Bau schon soweit gediehen, daß „der große Saal nebst zwei großen und einigen kleinen Zimmern völlig fertig und zu publiquen Divertissements aptirt“ waren. In diesen Räumen wurde das Theater am 15. September 1782 mit Lessing’s „Emilia Galotti“ eröffnet. V. führte die Direction auf seinen eigenen Namen; durch Meyrer und Koch hatte er eine tüchtige Schauspielergesellschaft anwerben lassen. Einige Jahre später (December 1787) nahm die Gesellschaft der „Muße“ das ganze Gebäude einschließlich des Theaters von V. in Miethe und überließ es unentgeltlich dem Director Meyrer zu Theatervorstellungen. Was V. begonnen hatte, setzte die Gesellschaft der „Muße“ fort, die 1815 Eigenthümerin des Hauses wurde und volle 75 Jahre, bis 1863, in ihrem Gebäude der darstellenden Kunst eine Freistätte geboten hat. 1787 war V. nach Petersburg übergesiedelt, wo ihn die Kaiserin Katharina II. zum Senateur und Generaldirector des Medicinalcollegiums ernannt hatte. V. starb in St. Petersburg am 24. Juni 1792. Seine Familie war in Riga wohnen geblieben. Unter seinen Kindern hat den Ruhm des Vaters die Tochter Barbara Juliane v. Krüdener in den Schatten gestellt, die Verfasserin der Valerie und Prophetin der heiligen Allianz (s. A. D. B. XVII, 196–212).

Eckardt, Die balt. Provinzen Rußlands, S. 299–304. – (R. Büngner), Die Gesellschaft der Muße in Riga 1787–1887. – Rudolph, Rigaer Theater- und Tonkünstler-Lexikon, S. 251.