Zum Inhalt springen

ADB:Trost, Johann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Trost, Johann“ von Hermann Arthur Lier in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 38 (1894), S. 653, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Trost,_Johann&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 06:31 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Trost, Karl
Band 38 (1894), S. 653 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johann Trost in Wikidata
GND-Nummer 138787794
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|38|653|653|Trost, Johann|Hermann Arthur Lier|ADB:Trost, Johann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138787794}}    

Trost: Johann T., Kunstschriftsteller, wurde am 16. Mai 1789 zu Wien, nicht wie Wurzbach und Lott angeben, zu Aschaffenburg geboren. Im Jahre 1835 wurde er als Bibliothekar und Professor der allgemeinen Theorie der bildenden Künste an der Wiener Akademie angestellt. Diese Berufung legte ihm die Verpflichtung auf, dem Unterricht in der theoretischen Kunstlehre und Kunstgeschichte, den weder Sonnenfels, noch Ellmaurer in genügender Vollständigkeit ertheilt hatten, eine beträchtlich erweiterte Gestalt zu geben. Es gelang T. noch vor Eitelberger in dieser Hinsicht einen Fortschritt zu erzielen und die Kunstlehre und Kunstgeschichte so zu behandeln, daß er gleichzeitig den wissenschaftlichen Anforderungen und den Bedürfnissen der Akademieschüler gerecht wurde. Im Jahre 1850 von der Abhaltung von Vorträgen dispensirt und im Jahre 1866 pensionirt, starb T. zu Wien am 8. Februar 1867. Unter seinen Werken, die Wurzbach, wenn auch nicht vollständig aufzählt, verdienen seine beiden Arbeiten zur Proportionslehre hier genannt zu werden. In der ersten versuchte er „die Proportionslehre Dürer’s nach ihren wesentlichen Bestimmungen in übersichtlicher Darstellung“ darzulegen (Wien 1859), in der zweiten aber, die den Titel führt: „Proportionslehre mit einem Canon der Längen-, Breiten- und Profilmaße aller Theile des menschlichen Körpers“ (Wien 1859), bemühte er sich, ein eigenes System aufzustellen, das auf zuverlässigen Messungen nach den vorzüglichsten Antiken beruhte.

Vgl. Wurzbach XLVII, 244–245. – Cyriak Bodenstein, Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens. Wien 1888. S. 194. – Carl von Lützow, Geschichte der k. k. Akademie der bildenden Künste. Wien 1877. S. 105. 106. 182. 183. – Theodor Lott, k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien. Wien 1892. S. 91. 92.