Zum Inhalt springen

ADB:Tank, Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Tank, Heinrich“ von Hermann Arthur Lier in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 37 (1894), S. 372, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Tank,_Heinrich&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 08:35 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Tangl, Karlmann
Band 37 (1894), S. 372 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Heinrich Tank in Wikidata
GND-Nummer 117199532
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|37|372|372|Tank, Heinrich|Hermann Arthur Lier|ADB:Tank, Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117199532}}    

Tank: Heinrich T., Marinemaler, wurde im J. 1808 zu Hamburg (oder Altona) geboren, verbrachte aber seine Jugend in Kopenhagen, wo sein Vater als Kaufmann lebte. Nachdem er sich auf der dortigen Akademie zu einem tüchtigen Künstler ausgebildet hatte, wandte er sich im J. 1835 nach München, wo es ihm gelang, sich in kurzer Zeit einen Namen zu machen. Seine beste Zeit fiel in die Mitte der vierziger Jahre, dann aber fingen sich seine materiellen Verhältnisse zu verschlechtern an und gleichzeitig trat eine Abnahme seines künstlerischen Vermögens ein, die auch dann noch anhielt, als sich seine äußere Lage unter Beihülfe des ihm befreundeten Herzog Max in Baiern wieder verbesserte. In seinen Bildern behandelte er durchweg nur das Leben und Treiben auf und an der See, wobei er außer dem landschaftlichen auch das figürliche Element nicht vernachlässigte. Als ein Vorzug seiner Gemälde wird namentlich ihre wohlgelungene Farbengebung gerühmt. T. starb zu München in seinem 65. Lebensjahr am 15. Juni 1872.

Vgl. G. K. Nagler, Neues allgem. Künstler-Lexikon, 18. Bd. München 1848, S. 100. – Unsere Zeit, N. F. 8. Jahrg. II, 1872, S. 571. – Allgem. Zeitung 1872, Beilage 1871, S. 2604.