Zum Inhalt springen

ADB:Stübner, Georg Albrecht

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Stübner“ von l. u. in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 36 (1893), S. 713, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:St%C3%BCbner,_Georg_Albrecht&oldid=- (Version vom 12. Januar 2025, 09:15 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Stübner, Marcus
Band 36 (1893), S. 713 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Georg Albrecht Stübner in der Wikipedia
Georg Albrecht Stübner in Wikidata
GND-Nummer 118158015
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|36|713|713|Stübner|l. u.|ADB:Stübner, Georg Albrecht}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118158015}}    

Stübner [es gab zwei Dichter geistlicher Lieder dieses Namens]. Der ältere, Georg Albrecht St., ist am 20. März 1680 zu Heilbronn geboren, wurde 1699 zu Wittenberg Magister, 1703 Professor zu Erlangen und ward hernach Pastor zu Neustadt am Kulm, sodann 1708 Hofprediger in Baireuth und zuletzt Oberhofprediger, Superintendent und Consistorialrath ebenda; er starb am 2. September 1723. Im J. 1705 gab er zu Erlangen eine Liedersammlung heraus unter dem Titel: „Palmen- und Cypressenzweige; fröhliche und traurige Gedichte“. In das vermehrte Baireuthische Gesangbuch, das er im J. 1720 herausgab, nahm er sein eignes Lied „Du bist mein höchster Trost auf Erden“ auf. – Der jüngere, Konrad Gebhardt (nach Anderen Konrad Gotthardt) St., gab als Candidat zu Nürnberg im J. 1727 unter dem Titel „Billige Eröffnung christlicher Lippen zur Verkündigung göttlichen Ruhms“ Lieder über hundert Sprüche der heiligen Schrift heraus, von denen das Württembergische sog. Tausendliederbuch (1732) vier und hernach Rambach in sein Hausgesangbuch fünf Lieder aufnahm, von denen einige dann auch weitere Verbreitung gefunden haben. – Ob und wie diese Beiden verwandt sind, ist dem Schreiber dieses nicht gelungen, ausfindig zu machen.

Ueber den älteren: Jöcher IV, Sp. 906; über den jüngeren: Koch, Geschichte des Kirchenlieds u. s. f., 3. Aufl., IV, 536 u. 570; über Beide: Richter, Allg. biogr. Lexikon alter u. neuer geistlicher Liederdichter S. 399 f.