Zum Inhalt springen

ADB:Sixt, Johann Andreas

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Sixt, Johann Andreas“ von Carl Gustav Adolf Siegfried in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 34 (1892), S. 438, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Sixt,_Johann_Andreas&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 09:27 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Sivers, Jegór von
Nächster>>>
Sixtinus, Nicolaus
Band 34 (1892), S. 438 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Andreas Sixt in der Wikipedia
Johann Andreas Sixt in Wikidata
GND-Nummer 10062247X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|34|438|438|Sixt, Johann Andreas|Carl Gustav Adolf Siegfried|ADB:Sixt, Johann Andreas}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=10062247X}}    

Sixt: Johann Andreas S. ward geboren am 30. November 1742 zu Schweinfurt, war eine Zeitlang außerordentlicher Professor der Philosophie zu Jena, später Doctor und ordentlicher Professor der Theologie und der griechischen Sprache, auch Pastor an der Universität Altorf. Er starb am 30. Juli 1810 (Winer, Handbuch der theol. Lit. II, 781).

Er schrieb 1772 eine „Descriptio duorum fragmentorum S. Codicis Hebraei“ (s. d. vollständigen Titel bei Rosenmüller, Handbuch für die Lit. der bibl. Kritik II, 32). Die Handschrift gehörte der Universität Altorf und enthielt die Stücke Exod. 20–23. 28. 29. Der Verfasser stellte eine Vergleichung derselben mit dem Texte der van der Hooght’schen Bibel an, bei welcher so gut wie nichts herauskam (vgl. Hirt, Oriental. und exeget. Bibliothek, 2. Theil, S. 485 f.) Außerdem schrieb der Verfasser in demselben Jahre eine Dissertatio inauguralis zur Erlangung der theologischen Doctorwürde über Röm. 8, 19–25, in welcher er gegen die Ansicht eines Superintendenten Mosche polemisirt, der unter der seufzenden Creatur die christlichen Gläubigen zu Rom verstanden hatte, während S. darunter die Gläubigen überhaupt verstanden wissen will (vgl. Hirt a. a. O. S. 487–490, wo auch der vollst. Titel dieser Schrift).