Zum Inhalt springen

ADB:Silberdrat, Konrad

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Silberdrat, Konrad“ von Gustav Roethe in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 34 (1892), S. 310, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Silberdrat,_Konrad&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 05:11 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Silber, Eucharius
Nächster>>>
Silbermann, Andreas
Band 34 (1892), S. 310 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Conrad Silberdrat in der Wikipedia
Conrad Silberdrat in Wikidata
GND-Nummer 10314577X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|34|310|310|Silberdrat, Konrad|Gustav Roethe|ADB:Silberdrat, Konrad}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=10314577X}}    

Silberdrat: Konrad S., wahrscheinlich in Rottweil zu Hause, jedenfalls ein Schwabe von Geburt, schilderte die Belagerung und Zerstörung der Burg Hohenzollern 1422–23 in trocknem Chronistenstil und schlecht gebauten Reimpaaren. Er nennt sich selbst „Meister“; daß aus diesem Titel, der auf gelehrten Stand deuten mag, jedenfalls nicht meistersängerische Schulung Silberdrat’s erschlossen werden darf, wird uns, auch abgesehen von den ungleichsilbigen, oft stark überladenen Versen, durch Silberdrat’s ausdrückliches Zeugniß gesichert. Der Standpunkt des Dichters ist einseitig der des Rottweilers, des Reichsstädters: in dem belagerten Zollergrafen, dem Oettinger, demselben, dessen kraftvolles Faustrechtheldenthum Gustav Schwab zu einer Romanze und Ludw. Laistner zu einer Novelle angeregt hat, sieht er nur den rohen, recht- und ehrlosen, ja selbst feigen Räuber; aber auch die adligen Recken und andre zweifelhafte Bundesgenossen bei der Belagerung, die beim Sturm den Rottweilern gern den Vortritt lassen, bei der Beute aber stets die ersten sind, kommen schlecht fort. Ein Paar Züge grimmigen Humors sind das einzige, wodurch in die dürre, nur durch ihren historischen Quellenwerth ergiebige Erzählung einiges Leben kommt.

Herausgegeben ist Silberdrat’s Gedicht durch Meister Sepp auf der alten Meersburg (d. i. Laßberg): „Ein schoen alt Lied von Grave Friz von Zolre … Gedrukt in diesem iar“ (1842) und durch Liliencron in den Historischen Volksliedern der Deutschen I, Nr. 59. – Vgl. auch L. Schmid, Belagerung, Zerstörung und Wiederaufbau der Burg Hohenzollern im 15. Jahrhundert. Tübingen 1867.