Zum Inhalt springen

ADB:Schwartz, Kaspar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schwartz, Kaspar“ von August Döring in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 33 (1891), S. 214–215, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schwartz,_Kaspar&oldid=- (Version vom 11. Januar 2025, 22:22 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Schwartz, Karl
Nächster>>>
Schwartze, Johann
Band 33 (1891), S. 214–215 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Kaspar Schwartz in Wikidata
GND-Nummer 11982728X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|33|214|215|Schwartz, Kaspar|August Döring|ADB:Schwartz, Kaspar}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11982728X}}    

Schwartz: Kaspar S., gelehrter westfälischer Geschichtsforscher zu Dortmund. Die früheste mir bekannte Erwähnung ist die in dem von Danubianus (s. A. D. B. IV, 750) 1582 an ihn gerichteten Gedicht, dessen Titel ihn als „nobilis piusque litteratus vir, Dominus Caspar de Manso, dictus de Nigris, gemino priscae Suartziorum gentis more cognomento, Patricius ac Duodecimvir Tremoniensis“ bezeichnet. In der „Außfürlichen . . . Beschreibung der . . . Reichsstadt Dortmund“ von Detmar Mulher (s. A. D. B. XXII, 489) und Corn. Mewe, vollendet 1616, abgedruckt bei Seibertz, Quellen der westf. Geschichte I wird er (Seibertz S. 374) als Quelle gerühmt und als kürzlich verstorben bezeichnet. Auch Hamelmann erwähnt ihn häufig als Geschichtsschreiber, z. B. [215] S. 319 f., 481, 720 f., ebenso v. Steinen, Quellen S. 46 u. sonst. Mehrfach kommt er vor als Patricius Tremoniensis mit Danubianus zusammen in Briefen aus dem Jahre 1609, veröffentlicht in Zeitschr. des Berg. Geschichtsvereins IV, 207 und vorher. Erhalten scheint von ihm nichts zu sein.