ADB:Schmöger, Karl
Erscheinungsbild
Haneberg, dem spätern Bischof von Speyer, übergebenen Aufzeichnungen Clemens Brentano’s gab S. 1858 bis 1860 in drei Bänden heraus: „Das Leben Jesu nach den Gesichten der sel. Anna Catharina Emmerich“ (eine 2. Auflage erschien 1879–80, ein Auszug 1864, in 3. Auflage 1879), ferner „Das arme Leben und bittere Leiden Jesu und seiner Mutter Maria nebst den Geheimnissen des Alten Bundes“, 1881, und „Das Leben der gottsel. A. C. Emmerich“ in 2 Bänden, 1867, 1870 (2. Auflage 1873; ein Auszug erschien 1885 und wurde auch in das Französische und Italienische übersetzt). Außerdem hat S. einige ascetische Werke Liguori’s übersetzt und einige andere ascetische Schriften herausgegeben.
Schmöger: Karl Erhard S., Redemtorist, geboren am 24. Februar 1819 zu Ehingen an der Donau in Württemberg, † am 14. August 1883 zu Gars in Oberbaiern. Nachdem er seine Gymnasialstudien in seiner Vaterstadt absolvirt hatte, studirte er zu Tübingen Theologie und wurde am 29. August 1842 zum Priester geweiht. Er wurde dann Hülfsgeistlicher zu Mergentheim, darauf Hofmeister bei dem Grafen Rechberg und 1846 Pfarrer zu Weißenstein. Im Juli 1850 trat er in das Noviziat der Redemtoristen in Altötting und legte am 7. Juni 1851 die Gelübde ab. Er wurde im Orden vorzugsweise als Lehrer der Theologie und Philosophie verwendet, 1865 Rector des Ordenshauses zu Gars, 1868 Provinzial der oberdeutschen Provinz. Als die Redemtoristen auf Grund des Reichsgesetzes vom 4. Juli 1872 vom deutschen Reiche ausgeschlossen wurden, sprachen die bairischen Bischöfe in einem Schreiben vom 27. September 1873 S. ihren Dank für die von der Congregation geleisteten Dienste aus. Die bairische Regierung gestattete, daß einzelne Redemtoristen auch ferner in der Seelsorge verwendet werden dürften, wenn sie förmlich aus dem Orden austräten. S. lehnte dieses aber im November 1873 ab. Er blieb jedoch in Gars, wo er bisher als Provinzial residirt hatte, bis er nach längerem Leiden an der Herzwassersucht starb. – Aus den ihm von dem Abt- Karl Erhard Schmöger aus der Congregation des allerheiligsten Erlösers. Ein Lebensbild. 1883. – H. Rolfus, Kirchengeschichtliches II, 308, 309 (1882).