Zum Inhalt springen

ADB:Samuel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Samuel, Abt von Lorsch und Bischof von Worms“ von Heinrich Boos in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 30 (1890), S. 326, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Samuel&oldid=- (Version vom 24. Dezember 2024, 18:30 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Samter, Adolf
Nächster>>>
Samwer, Karl
Band 30 (1890), S. 326 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Samuel von Worms in der Wikipedia
Samuel von Worms in Wikidata
GND-Nummer 138100772
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|30|326|326|Samuel, Abt von Lorsch und Bischof von Worms|Heinrich Boos|ADB:Samuel}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138100772}}    

Samuel, seit 838 Abt von Lorsch und Bischof von Worms war im Kloster Lorsch erzogen worden. An ihn richtete der berühmte Rhabanus Maurus, Abt von Fulda und später Erzbischof von Mainz, eine Anzahl Verse. 847 weihte er die von ihm zu Ehren des hl. Ciriacus erbaute Kirche in Neuhausen bei Worms, an der Stelle, wo früher die von König Dagobert erbaute Kirche des hl. Dionysius gestanden hatte. Er starb am 7. Februar 857 und wurde in Lorsch begraben. 1273 wurden aber seine Gebeine nach Neuhausen überführt und in einem bleiernen Sarg beigesetzt. Unter ihm erhielt die Kirche von Worms von König Ludwig dem Deutschen wichtige Privilegien (856), deren Aechtheit allerdings stark bestritten ist.

Handschriftliches aus dem Stadtarchiv Worms. Kirschgartner Chronik bei Ludewig, Rel. II, 32 f. – Boos, UB. der Stadt Worms I, 11 u. 12. – Chron. Lauresh. in SS. XXVI, 364 u. Necrol. Lauresh. bei Böhmer, Fontes III, 145. – Falk, Geschichte des ehem. Klosters Lorsch, Mainz 1866, S. 36 f., 181 f.