Zum Inhalt springen

ADB:Renz, Placidus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Renz, Placidus“ von Karl Werner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 28 (1889), S. 233, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Renz,_Placidus&oldid=- (Version vom 11. Januar 2025, 22:38 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Repgow (Verweisung)
Band 28 (1889), S. 233 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
OFF in der Wikipedia
GND-Nummer OFF
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|28|233|233|Renz, Placidus|Karl Werner|ADB:Renz, Placidus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=OFF}}    

Renz: Placidus R. Es sind zwei Gelehrte dieses Namens zu unterscheiden, welche beide dem Benedictinerorden und auch demselben Benedictinerstifte Weingarten angehörten. Man unterscheidet R. Placidus senior und R. Placidus junior. Die Lebenszeit des älteren R. fällt in die letzten Decennien des 17. und die ersten Decennien des 18. Jahrhunderts; R. P. der Jüngere gehört ganz dem 18. Jahrhundert an. Der erstere lehrte im Pantaleonskloster zu Köln und veröffentlichte eine „Philosophia ad mentem D. Thomae Aquinatis“ (3 Voll. 8°; erste Aufl. 1697, dritte Aufl. 1723 in Köln); nach seinem Tode wurde aus seinem Nachlasse eine „Theologia ad mentem Angelici Doctoris D. Thomae“ (Augsburg 1741; 1 Vol. Fol.) zum Drucke befördert. R. junior lehrte an der Salzburger Universität Philosophie und ließ eine „Philosophia Aristotelico-Thomistica“ erscheinen (Augsburg und Linz 1741); später in der Mitte des 18. Jahrhunderts erscheint er als Abt des Klosters Weingarten, als welcher er sein Leben beschloß.

Vgl. Ziegelbauer, Hist. lit. Ord. S. Ben. Tom. IV, p. 303.