Zum Inhalt springen

ADB:Rüdiger, Johann Christian Christoph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Rüdiger, Johann Christian Christoph“ von August Leskien in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 29 (1889), S. 468, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:R%C3%BCdiger,_Johann_Christian_Christoph&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 06:23 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 29 (1889), S. 468 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Christoph Christian Rüdiger in der Wikipedia
Johann Christoph Christian Rüdiger in Wikidata
GND-Nummer 115579117
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|29|468|468|Rüdiger, Johann Christian Christoph|August Leskien|ADB:Rüdiger, Johann Christian Christoph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=115579117}}    

Rüdiger: Johann Christian Christoph R., geboren zu Burg im Magdeburgischen am 9. Mai 1751, † am 21. October 1822, königl. preußischer Kammer- und Thalsecretär (Assessor des Salzamtes) in Halle, hatte dort längere Zeit cameralistische Vorlesungen gehalten, wurde außerordentlicher und 1791 ordentlicher Professor an der dortigen Universität. Seine schriftstellerische Thätigkeit erstreckt sich auf Cameralwissenschaften und Sprachenkunde; zu ersterem Gebiet gehören u. a. „Ueber die systematische Theorie der Kameralwissenschaften“ (Halle 1777); „Grundriß des wahren Physiokratismus und Preußischen Kameralwesens“ (Halle 1781). Als Linguist versuchte R. im „Grundriß einer Geschichte der menschlichen Sprache nach allen bekannten Mund- und Schriftarten mit Proben und Bücherkenntniß“, 1. Thl. (Leipzig 1782; mehr ist nicht erschienen), eine kurze Darstellung und Systematisirung der damals bekannten Sprachen. Anerkennenswerth sind seine nach Art einer Zeitschrift fortlaufenden Hefte „Neuester Zuwachs der teutschen, fremden und allgemeinen Sprachkunde“ (1.–4. Stück, Leipzig 1782–85; 1. Stück, 2. Aufl., Halle 1796; 5. und 6. Stück, Halle 1793 und 1796.). R. gibt darin Verzeichnisse und eigene Aufsätze über die Vermehrung der allgemeinen Sprachenkunde, verfolgt aber namentlich mit guter Kritik die gleichzeitigen Bestrebungen zur Feststellung des Sprachgebrauches, Wortschatzes u. s. w. der deutschen Schriftsprache. Er ist der erste, der bestimmt das Zigeunerische als eine neuindische Sprache nachwies.

Vgl. Meusel, Das gelehrte Teutschland, 6. Bd. (Lemgo 1798).