Zum Inhalt springen

ADB:Pole, Zacharias

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Pole, Zacharias“ von Hugo Holstein in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 26 (1888), S. 382, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Pole,_Zacharias&oldid=- (Version vom 14. November 2024, 23:15 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 26 (1888), S. 382 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand November 2013, suchen)
Zacharias Pole in Wikidata
GND-Nummer 121820777
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|26|382|382|Pole, Zacharias|Hugo Holstein|ADB:Pole, Zacharias}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=121820777}}    

Pole: Zacharias P. (Poleus), deutscher Dramatiker, Stadtschreiber oder, wie er sich nennt, Stadtkanzler zu Frankenstein, schrieb 1603 eine Tragödie „von dem großen, schrecklichen und erbärmlichen Hunger, Teurung und Belägerung der Stadt Samariä durch den syrischen König Benhadad“. Den Schwerpunkt bildet die Errettung der Stadt durch den Propheten Elisa. Obwohl an dem biblischen Bericht festhaltend, verwebte er doch die Beziehungen zur Gegenwart in ansprechender Weise, indem er Bauern über den zunehmenden Wucher und Kleiderluxus sich unterreden läßt. Gegen die Irrlehren Calvin’s, Schwenkfeld’s u. a. wird Luther’s Lehre als allein richtig hingestellt. Die Sprache ist ungewandt und hart, die Charakteristik äußerst schwach. Das Titelblatt zeigt ein Bild, auf welchem die Belagerung der Stadt mit Kanonen und Mörsern erfolgt.

Jöcher 3, 1659. – Goedeke 2, 407. – Palm, Beiträge zur Gesch. d. deutsch. Lit. d. 16. u. 17. Jahrh. Breslau 1877, S. 121.