Zum Inhalt springen

ADB:Plenck, Joseph Jacob von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Plenck, Joseph Jakob Ritter von“ von Ernst Wunschmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 26 (1888), S. 272, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Plenck,_Joseph_Jacob_von&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 01:19 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 26 (1888), S. 272 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Joseph Jakob Plenck in der Wikipedia
Joseph Jakob Plenck in Wikidata
GND-Nummer 120596024
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|26|272|272|Plenck, Joseph Jakob Ritter von|Ernst Wunschmann|ADB:Plenck, Joseph Jacob von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=120596024}}    

Plenck: Joseph Jakob Ritter v. P., geb. zu Wien am 28. November 1738, † ebendaselbst am 24. August 1807, war zuerst Professor der Anatomie, Chirurgie und Geburtshülfe an der Universität zu Ofen, dann seit 1783 Lehrer der Chemie und Botanik an der medicinisch-chirurgischen Militärakademie zu Wien, auch Director der Feldapotheken und Feldstabschirurgus. Er hat eine Reihe chirurgischer, anatomischer und botanischer Schriften verfaßt. Seine zuerst 1769 erschienenen wiederholt neu aufgelegten „Anfangsgründe der Geburtshülfe“ sind ein zu ihrer Zeit an den Universitäten vielgebrauchtes Lehrbuch. 1784 erschien seine „Bromatologia seu doctrina de esculentis et potulentis“, in welcher auf 57 Seiten die eßbaren Producte des Pflanzenreichs behandelt werden. Ein Jahr darauf schrieb er eine: „Toxicologia seu doctrina de venenis et antidotis“. Ein großes Kupferwerk, das in 8 Foliobänden auf 758 colorirten Tafeln die Abbildungen der damals bekannten Arzneipflanzen, nach Linné’s System geordnet, bringt, begann er 1788 durch den Druck zu veröffentlichen. Den letzten Band desselben gab nach des Verfassers Tode Joseph Lorenz Kerndl 1812 heraus. Die Tafeln begleitet ein lateinisch und deutsch geschriebener Text. Es führt die Bezeichnung: „Icones plantarum medicinalium secundum systema Linnaei digestarum cum enumeratione virium et usus medici, chirurgici atque diaetetici.“ Eine auch ins Französische und Italienische übersetzte Pflanzenphysiologie und Pathologie erschien 1794 unter dem lateinischen Titel: „Physiologia et pathologia plantarum“ und in 2 deutschen Ausgaben in den Jahren 1795 und 1818. Die italienische Ausgabe folgte 1799, die französische 1802. Endlich verfaßte P. auch eine botanische Terminologie im Jahre 1796: „Elementa terminologiae botanicae ac systematis sexualis plantarum.“ Das Werk erschien 1798 auch in deutscher Sprache und 1802 in einer spanischen Uebersetzung.

Pritzels thesaurus lit. bot.Meusel, G. T.