Zum Inhalt springen

ADB:Osten, Hedwig von der

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Osten, Hedwig von der“ von Gottfried von Bülow in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 24 (1887), S. 503, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Osten,_Hedwig_von_der&oldid=- (Version vom 14. November 2024, 22:42 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Ostendorf, Julius
Band 24 (1887), S. 503 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Hedwig von der Osten in der Wikipedia
Hedwig von der Osten in Wikidata
GND-Nummer 120302276
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|24|503|503|Osten, Hedwig von der|Gottfried von Bülow|ADB:Osten, Hedwig von der}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=120302276}}    

Osten: Hedwig v. d. O., geistliche Liederdichterin, geb. 1613 in Woldenburg bei Regenwalde in Pommern. Während der Unruhen des 30jährigen Krieges in ihrer Jugend mit Eltern und Geschwistern in beständiger Flucht vor dem Feinde, verlor sie 1629 ihren Vater und Bruder in Küstrin an der Pest und vermählte sich 1633 in Stettin mit Georg Ehrenreich v. Borchstorf, brandenburgischem Oberstlieutenant, später Comthur von Schivelbein und Gouverneur von Küstrin. Die Ehe war, wenn auch durch den Beruf des Gemahls äußerlich sehr unruhig, durch die innere Harmonie beider Gatten eine sehr glückliche, mit zehn Kindern gesegnete, von denen aber nur ein Sohn, Bernd Hildebrand v. Borchstorf, übrig blieb, um das Geschlecht fortzupflanzen. Dem vielfachen Mißgeschick des Lebens gegenüber suchte und fand O. Trost im Verfassen geistlicher Lieder und Betrachtungen, die heute nicht mehr beachtet über ein Jahrhundert lang in vielen Kreisen erbauend gewirkt haben. Man kennt von ihr: „Geistlicher Trost-Brunn in 33 lieblichen Trost-Quellen und 17 andächtigen Betrachtungen bestehend“, Stettin 1667, 8°, unter dem Titel: „Geist-erquickende Trost-Quelle aus dem lebendigmachenden Worte Gottes, in geistreichen Betrachtungen und Andachten – – von einer hochadelichen Person und Liebhaberin Jesu Christi in ihrem Wittwenstande verfertiget“, im J. 1754 in Leipzig zum zweiten Mal herausgegeben. Letztere Ausgabe enthält eine Lebensbeschreibung der Dichterin von Joh. Chr. Philipp, Pastor in Zeitz. Ferner veröffentlichte sie: „Zwölf geistliche Aufmunterungen“, Stettin 1668, 8°, und hinterließ handschriftlich einen „Tractat von unserm Erlöser Jesu Christo“. Sie starb im J. 1676.

J. C. C. Oelrichs, Histor. Nachr. vom Pommerschen gelehrt. Frauenzimmer. 1767.