Zum Inhalt springen

ADB:Oberleitner, Andreas

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Oberleitner, Andreas“ von Carl Gustav Adolf Siegfried in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 24 (1887), S. 95–96, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Oberleitner,_Andreas&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 09:27 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 24 (1887), S. 95–96 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Andreas Oberleitner in der Wikipedia
Andreas Oberleitner in Wikidata
GND-Nummer 100313965
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|24|95|96|Oberleitner, Andreas|Carl Gustav Adolf Siegfried|ADB:Oberleitner, Andreas}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100313965}}    

Oberleitner: Andreas O. ward 1789 zu Wien geboren. Schon als Kind von zehn Jahren ward er wegen seiner hübschen Stimme in den k. k. Hofchor aufgenommen. Nach Vollendung seiner gymnasialen und akademischen Studien ward er 1812 Priester und Studienaufseher am Benedictinerstifte zu den [96] Schotten in Wien; 1813 erhielt er am Gymnasium desselben die Professur der Poesie, 1816 ward er Professor der orientalischen Sprachen und der biblischen Exegese an der Universität zu Wien, 1817 Dr. theol. Er starb am 10. Juli 1832. (Acten der Bibliothek des Benedictinerstiftes zu den Schotten in Wien).

Oberleitner’s Arbeiten auf orientalistischem Gebiet beziehen sich sämmtlich auf den akademischen Elementarunterricht in diesen Fächern, für welchen seine Lehrbücher ihrer Zeit wegen ihrer zweckmäßigen Einrichtung sehr beliebte Hilfsmittel waren. Er begann mit einer Neubearbeitung der zuerst 1793 von Johannes Jahn verfaßten „Aramäischen oder chaldäischen oder syrischen Sprachlehre für Anfänger“, welche zu Wien 1820 ins Lateinische übersetzt und mit Zusätzen bereichert erschien („Elementa aramaicae seu chaldaeo-syriacae linguae …“, s. die vollständigen Titel bei Nestle, Brevis linguae Syriacae grammatica … 1881, S. 9, Nr. 122 und 129). Hierauf folgten die „Fundamenta linguae Arabicae“, ibid. 1822; die „Chrestomathia arabica una cum glossario“, 2 Partes 1823, 1824 und die „Chrestomathia Syriaca cum glossario Syriaco-Latino …“, P. I. 1826, worin die Texte (aus Kirsch, Chrestomathie, aus Assemani’s Bibliothek, aus Erpenius-Dathe’s Psalter, aus Gutbier’s syrischem Neuen Testament u. a. entlehnt) abgedruckt sind, während in P. II 1827 das sorgfältig gearbeitete Glossar enthalten ist.