Zum Inhalt springen

ADB:Neupauer, Franz Xaver Edler von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Neupauer, Franz Xaver Edler von“ von Anton Schlossar in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 23 (1886), S. 550–551, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Neupauer,_Franz_Xaver_Edler_von&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 04:56 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Neunherz, Johannes
Band 23 (1886), S. 550–551 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Franz Xaver von Neupauer in der Wikipedia
Franz Xaver Edler von Neupauer in Wikidata
GND-Nummer 10022167X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|23|550|551|Neupauer, Franz Xaver Edler von|Anton Schlossar|ADB:Neupauer, Franz Xaver Edler von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=10022167X}}    

Neupauer: Franz Xaver Edler v. N., kirchenpolitischer und staatsrechtlicher Schriftsteller, geb. am 20. November 1753 zu Marburg in Steiermark, erhielt seine Ausbildung in den Schulen seiner Vaterstadt und sodann auf dem Lyceum zu Graz, woselbst er die philosophischen Studien und Rechtswissenschaft betrieb. Nachdem er den Doctorgrad der Rechte erlangt, wurde er, da er sich dem Lehrfache widmete, bald zum Professor des Kirchenrechtes und der Landesgesetze am Lyceum zu Graz ernannt. Die Freimüthigkeit, welche er in der Auffassung seines Gegenstandes und in seinen Vorträgen bekundete, wandte bald die Aufmerksamkeit der Regierung auf ihn und N. wurde als Professor derselben Fächer von Joseph II. im J. 1789 an die Universität Wien berufen. Nach des Kaisers Tode brachte man den freisinnigen Schriften des Gelehrten jedoch nicht mehr die gleichen Sympathien entgegen, vielmehr zog er sich Anfeindungen zu und kehrte daher im J. 1810 nach Graz zurück. Von Kaiser Leopold II. war er inzwischen seiner wissenschaftlichen Verdienste wegen in den Adelsstand erhoben worden, auch waren ihm anderweitige Auszeichnungen zu Theil geworden. Noch im J. 1833 finden wir N. als Rector der neu wiederhergestellten Grazer Universität. Bald darauf, am 24. Februar 1835, starb er. – N. gehört mit zu jenen Schriftstellern, welche der „Josephinischen Aufklärungszeit“ in Oesterreich ihr charakteristisches Gepräge verliehen haben. Nach seiner ersten kleineren Arbeit „Exercitatio academica de simonia“ (1779) veröffentlichte er eine Reihe von Schriften, die meist polemisch gehalten waren und aus deren Zahl hier angeführt seien: „Frage: Ob der Kaiser das Recht habe, in seinen Erbländern aus eigener Macht eine neue Diözesan-Eintheilung vorzunehmen“ (1784); „Vom Mißbrauche der geistlichen Gewalt“ (1784); „Versuche über die Frage: ob ein katholischer Landesfürst das Recht habe giltig geschlossene und vollbrachte Ehen seiner katholischen Unterthanen in gewissen Umständen auch in Ansehung des Bandes zu trennen“ (1785); „Ueber die Nichtigkeit der sogenannten feierlichen Klostergelübde“ (1786); „Abhandlung von der Verbindlichkeit zu fasten“ (1787); „Die Klerisei hat vermöge ihrer Einsetzung kein Recht Gesetze zu geben“ (1788); „Vorzüge der monarchischen vor den übrigen Regierungsformen“ (1792); „Gedanken über die Einfuhr fremder Fabrikate“ (1793).

[551] Winklern, Biogr. u. lit. Nachrichten von den Schriftstellern … in dem Herzogthum Steyermark. Grätz 1810. – Steiermärk. Zeitschrift, N. F., VI, 2. Heft, S. 66. – Schlossar, Innerösterr. Stadtleben, Wien 1877, S. 218. – Auch Wurzbach, Biogr. Lex. XX.