Zum Inhalt springen

ADB:Neufeld, Conrad

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Neufeld, Konrad“ von August Bertling in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 23 (1886), S. 490–491, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Neufeld,_Conrad&oldid=- (Version vom 14. November 2024, 22:55 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Neufeld, Georg
Nächster>>>
Neuffer, Ludwig
Band 23 (1886), S. 490–491 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juli 2013, suchen)
Conrad Neufeld in Wikidata
GND-Nummer 136070655
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|23|490|491|Neufeld, Konrad|August Bertling|ADB:Neufeld, Conrad}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136070655}}    

Neufeld: Konrad N., 1623 in Danzig geboren, wo sein Vater Georg N. eine Professur an dem Partikulare inne hatte, beendete 1639 seine Schulzeit mit einer öffentlichen Disputation, besuchte 1640–1645 mehrere Universitäten [491] und wurde zuletzt in Wittenberg Magister der Philosophie (1645). Nach einem kurzen Aufenthalt in seiner Vaterstadt begab er sich nach Königsberg, wo er, in enge Verbindung mit Myslenta getreten, 1650 Rector der Schule Kneiphof-Königsberg wurde. Doch schon am 24. Januar 1656 endete sein Leben. Eine ziemliche Anzahl philosophischer Schriften ging aus seiner Feder hervor, wie einige andere, die dem synkretistischen Streite galten.

Wittenii Diarii Biograph. P. 1. – Andreae Charitii commentatio historico-litteraria de viris eruditis Gedani ortis (Wittenb. 1715. 4°) p. 109-110. — Christ. Frider. Charitii spicilegii ad D. Andreae Charitii … commentationem de viris eruditis Gedani ortis pars prior (Gedani 1729. 4°) p. 36-39 — Erleutertes Preußen, Tom. III, p. 377.