Zum Inhalt springen

ADB:Musaenius, Otto

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Musaenius, Otto“ von l. u. in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 23 (1886), S. 84, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Musaenius,_Otto&oldid=- (Version vom 4. November 2024, 21:15 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Mursinna, Samuel
Nächster>>>
Musäus, Johannes
Band 23 (1886), S. 84 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Mai 2013, suchen)
Otto Musaenius in Wikidata
GND-Nummer 12245992X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|23|84|84|Musaenius, Otto|l. u.|ADB:Musaenius, Otto}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=12245992X}}    

Musaenius: Otto M. oder Moyse, Lüneburgischer Specialsuperintendent und Pastor des Klosters Lüne (bei Lüneburg), später und zwar schon im J. 1581 Präpositus in Lüchow (bei Dannenberg), † vor dem 28. August 1613, vielleicht schon bedeutend viel früher, hat geistliche Lieder in niederdeutscher Sprache gedichtet. Zuerst erschienen davon zwei Gesänge, welche er selbst Uelzen 1581 herausgab; hernach eine größere Sammlung unter dem Titel: „Christlyke Gesenge vor de yungen Kinder vnde Godtselige Christen u. s. f.“, welche sein Sohn Johannes Musaenius, damals Prediger zu Winsen an der Luhe, Hamb. 1613 herausgab. Die letztgenannte Sammlung beginnt mit 20 Liedern auf das neue Jahr, für die Jahre 1571–1590; daruf folgen Gesänge auf die Sonntagsepisteln, auf die vornehmsten Feste und gemischte Gedichte, – Lieder, welche zum Theil schon aus dem Jahre 1570 stammen. Wackernagel hat die zwei von M. 1581 herausgegebenen Lieder und 30 Lieder aus der 1613 erschienenen Sammlung in sein großes Werk aufgenommen.

Wackernagel, das deutsche Kirchenlied I, S. 519 und 659; IV, S. 720 ff. Goedeke, Grundriß, 2. Aufl., II, S. 206, Nr. 15. Koch, Geschichte des Kirchenliedes u. s. f., 3. Aufl., II, S. 300.