Zum Inhalt springen

ADB:Müller, Cornelius Friedrich Gottfried

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Müller, Cornelius Friedrich Gottfried“ von Richard Hoche in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 22 (1885), S. 522, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:M%C3%BCller,_Cornelius_Friedrich_Gottfried&oldid=- (Version vom 14. November 2024, 22:49 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Müller, Cölestin
Band 22 (1885), S. 522 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Cornelius Müller in der Wikipedia
Cornelius Müller in Wikidata
GND-Nummer 117598305
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|22|522|522|Müller, Cornelius Friedrich Gottfried|Richard Hoche|ADB:Müller, Cornelius Friedrich Gottfried}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117598305}}    

Müller: Cornelius Friedrich Gottfried M., 1793–1879, Schulmann. Er wurde in Hamburg als der Sohn eines Buchdruckers am 4. Novbr. 1793 geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Johanneum und dem akademischen Gymnasium seiner Vaterstadt unter der ganz besonderen Leitung und Fürsorge Gurlitt’s (s. d.) und bezog nach Veröffentlichung seiner Erstlingsschrift „Explanatio brevis psalmi LXIX“ Ostern 1812 die Universität Göttingen, um Theologie und Philologie zu studieren. Ostern 1813 ging er nach Kiel, wurde aber durch die politischen Verhältnisse genöthigt, im Herbst d. Js. nach Hamburg zurückzukehren; hier war er ein Jahr hindurch als „employé à la Bibliothèque publique“ thätig. Nach der Befreiung Hamburgs nahm er die unterbrochenen Studien in Leipzig unter Beck und Hermann wieder auf, wurde sodann Ostern 1815 Hilfslehrer an der dortigen Thomasschule und erwarb sich den philosophischen Doctorgrad in Halle. Im Juni 1816 berief ihn Gurlitt an das Hamburgische Johanneum zurück; bereits im September d. Js. wurde er als Collaborator definitiv angestellt, Ostern 1819 in eine Professur befördert. In dieser Stellung hat er fast ein halbes Jahrhundert eine hervorragende Wirksamkeit entfaltet, zunächst noch – bis 1827 – unter Gurlitt’s Leitung, dessen vertrautester Freund und Gehilfe er wurde, dann unter anderen Directoren als der eigentliche Vertreter der guten Ueberlieferung aus Gurlitt’s Zeit. Nachdem er wiederholt, einmal 2 Jahre lang, das Directorat des Johanneums geführt, wurde er auf seinen Wunsch im Herbst 1868 emeritirt und lebte dann noch in stiller Zurückgezogenheit 11 Jahre in Wandsbeck. Er starb am 6. Juni 1879. Die Universität Rostock hatte ihn 1840 honoris causa zum Dr. theol. ernannt; einer großen Zahl gelehrter Gesellschaften gehörte er als Mitglied an. Von seinen zahlreichen Schriften verdienen die Commentationes zu Juvenal (1831), Catull (1836), Ep. Pauli ad Philippenses (1843) erwähnt zu werden; außerdem ist er namentlich als Herausgeber der Schulreden und sonstigen nachgelassenen Schriften Gurlitt’s bekannt.

Hoche, Nekrolog im Ost.-Programm des Johanneums 1880.