Zum Inhalt springen

ADB:Leptzowe, Henning

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Leptzowe, Henning“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 18 (1883), S. 419–420, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Leptzowe,_Henning&oldid=- (Version vom 12. Januar 2025, 11:24 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Lepsius, Carl Peter
Band 18 (1883), S. 419–420 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Henning Leptzow in der Wikipedia
Henning Leptzow in Wikidata
GND-Nummer 136657745
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|18|419|420|Leptzowe, Henning|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Leptzowe, Henning}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136657745}}    

Leptzowe: Henning L., Bürger und Maler zu Wismar, übernahm 1421 und im folgenden Jahre den Bau des großen Altars in der St. Georgskirche zu Parchim, die Bildschnitzerei von 30 Figuren und die Malerei. Weniger der Mann ist wichtig, als die sichere Datirung eines niederdeutschen, freilich in der sogen. Restaurirung der Kirche 1844 vandalisch verwüsteten und nur trümmerhaft von Lisch geretteten Kunstwerks und als die in der erhaltenen Contractsurkunde [420] deutlich ausgeprägten Arbeitsbedingungen und der Preis, welcher namentlich in Anbetracht der verlangten und geleisteten feinen Vergoldung ein enorm niedriger ist: freie Wohnung und Holz und 210 lübische Mark, wogegen der Meister für die Dauer dieser Arbeit in Parchim wohnen sollte und keine andere Arbeit übernehmen durfte.

Lisch, Jahrb. 23, S. 364 ff.