ADB:Leopardus, Paulus
Nic. Clenardus und Rutger Rescius und eröffnete dann eine Schule in Hondscote, wo er einen großen Theil seines Lebens zubrachte; später siedelte er nach St. Winoxbergen (bei Dünkirchen) über, wo er bis zu seinem am 3. Juni 1567 erfolgten Tode als Lehrer thätig war. Einen Ruf als Professor der griechischen Sprache nach Paris hatte er aus übergroßer Bescheidenheit abgelehnt. Er selbst hat nur eine Schrift veröffentlicht: „Vita et chriae sive Apophthegmata Aristippi, Diogenis, Demonactis, Stratonis, Demosthenis et Aspasiae“, Antwerpen 1556; erst kurz nach seinem Tode erschien das Werk, welches von seinem Scharfsinn und seiner gründlichen Gelehrsamkeit ein glänzendes Zeugniß [316] ablegt, die „Emendationum et Miscellaneorum libri XX in quibus plurima tam in Graecis quam in Latinis auctoribus a nemine hactenus animadversa aut intellecta explicantur et emendantur. Tomus prior libros X continens“, Antwerpen 1568 (die letzten 10 Bücher sind erst 1604 von P. Scriverius in J. Gruter’s Fax Critica t. III. veröffentlicht worden).
Leopardus: Paulus L., Philolog, geboren um das J. 1510 in Isemberg in Flandern, studirte an der Universität Löwen die Humaniora unter der Leitung von- Vgl. A. J. van der Aa, Biographisch Woordenboek der Nederlanden, Thl. XI. S. 354.