Zum Inhalt springen

ADB:Lambert

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Lambert“ von Wilhelm Wattenbach in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 17 (1883), S. 547, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Lambert&oldid=- (Version vom 4. November 2024, 21:41 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Lamprecht von Brunn
Band 17 (1883), S. 547 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Lambert von Lüttich in der Wikipedia
Lambert von Lüttich in Wikidata
GND-Nummer 130832901
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|17|547|547|Lambert|Wilhelm Wattenbach|ADB:Lambert}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=130832901}}    

Lambert, in älterer Form Landbert, 40 Jahre lang Bischof von Mastricht (ca. 668–708), wird als ein Mann von hervorragender Frömmigkeit und Festigkeit geschildert. Von dem grausamen Hausmeier Ebroin als Anhänger des ermordeten Königs Childerich II. verjagt, hat er in dem Kloster Stablo Zuflucht gesunden (674–681) und sich hier der strengsten Mönchszucht unterworfen. Unter Pippin zurückgekehrt, wurde er auf Anstiften des fränkischen Großen Dodo am 17. September 708 (?) in Lüttich ermordet. Den Anlaß soll sein Widerspruch gegen das Verhältniß Pippins zur Alpais, Karl Martells Mutter, gegeben haben, Dodo ihr Bruder gewesen sein. Man hat diese Umstände, welche in den älteren Legenden fehlen, als unbegründete Ausschmückung verworfen, doch hat neuerdings Prof. Kurth, gestützt, außer den schon früher bekannten Stellen, auf den berichtigten Text Anselms von Lüttich, es sehr wahrscheinlich gemacht, daß wirklich die alten Biographen aus Furcht den wahren Anlaß seines Todes verschwiegen haben. Sein Nachfolger Hubert übertrug 721 seine Gebeine nach Lüttich, wo er bald als Schutzheiliger des nun hierhin verpflanzten Bisthums erscheint und große Verehrung genießt.

Rettberg, Kirchengesch. Deutschlands, I. 558. G. Kurth, Étude critique sur St. Lambert et son premier biographe. Antwerpen 1876.