Zum Inhalt springen

ADB:Klinckebeil, Jakob

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Klinckebeil, Jakob“ von Hugo Jentsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 16 (1882), S. 184, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Klinckebeil,_Jakob&oldid=- (Version vom 11. Januar 2025, 22:36 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 16 (1882), S. 184 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Jakob Klinckebeil in der Wikipedia
Jakob Klinckebeil in Wikidata
GND-Nummer 120538806
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|16|184|184|Klinckebeil, Jakob|Hugo Jentsch|ADB:Klinckebeil, Jakob}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=120538806}}    

Klinckebeil: Jakob K., unter dem Namen von Grünewald in den Adelstand erhoben, Dichter, geb. den 12. April 1627 zu Kallies in Pommern. Er war im Jahre 1658 sachsen-merseburgischer Salzamtshauptmann in Guben; 1662 wurde er zum Comes Caesareus Palatinus ernannt. Um diese Zeit betrieb er bei Kaiser Leopold I. die Errichtung einer niederlausitzischen Landesuniversität zu Guben. Er starb den 8. März 1694 reich begütert. – Unter seinen Dichtungen ist die wichtigste der „Andachtshain oder heiliges Lob erschallende Grünewald“, Wittenberg um 1660, 2. Aufl. 1693, 50 geistliche Lieder enthaltend, deren mehrere Aufnahme in Gesangbücher, namentlich in die späteren Ausgaben der Crüger’schen Praxis pietatis melica gefunden haben. Durch die Erhebung in den Adelstand soll er für das Werk belohnt und dabei soll der Zusatzname nach dem Titel der Dichtung gewählt worden sein.

Einiges über ihn Sauße, Gubener Gymnasialprogramm 1860. S. 7. – Lausitz. Magazin Bd. 53, 1877. S. 54.