Zum Inhalt springen

ADB:Kürenberg, der von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Kürenberg, von“ von Wilhelm Wilmanns in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 17 (1883), S. 411–412, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:K%C3%BCrenberg,_der_von&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 06:38 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 17 (1883), S. 411–412 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Der von Kürenberg in der Wikipedia
Der von Kürenberg in Wikidata
GND-Nummer 118567756
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|17|411|412|Kürenberg, von|Wilhelm Wilmanns|ADB:Kürenberg, der von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118567756}}    

Kürenberg: von K., Liederdichter. Unter seinem Namen sind 15 Strophen überliefert, die zu wiederholten Malen der Gegenstand lebhafter Erörterung gewesen sind. Manche nehmen an, daß der Dichter auch der Verfasser des Nibelungenliedes sei, andere sprechen ihm selbst die Strophen ab, die unter [412] seinem Namen überliefert sind, und halten dieselben für eine Sammlung volksthümlicher Liebeslieder von verschiedenen Verfassern, Männern und Frauen. Weder das eine, noch das andere kann als erwiesen erachtet werden. Fest steht jedenfalls, daß es einen Sänger K. gegeben hat, und aller Wahrscheinlichkeit nach gehört dieser zu dem österreichischen Geschlecht, das eine Stunde westlich von Linz beim Kloster Wilhering angesessen war. Ebenso herrscht darüber volle Uebereinstimmung, daß diese Lieder zu den schönsten und werthvollsten Resten der mittelhochdeutschen Lyrik gehören, und in ihrem frischen, natürlichen, lebenswarmen Ton die Anfänge einer deutschen Liebespoesie bezeichnen, welche außerhalb der Bahn des eigentlich höfischen Minnesanges liegt. Doch folgt daraus nicht, daß diese Poesie rein original war; und sie in eine frühere Zeit als in das siebente Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts zu setzen, hat man keinen Grund.

Lachmann u. Haupt, des Minnesangs Frühling, (2. Ausg.) S. 229 f. Bartsch, Liederdichter, (2. Ausg.) S. XXX, woselbst die wichtigste Litteratur verzeichnet ist. Riezler, in: Forschungen z. D. Geschichte Bd. 18 S. 547 ff.[WS 1]


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: 347 ff., siehe Commons