Zum Inhalt springen

ADB:Johann (Abt von Gorze)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Johann (Abt von Gorze)“ von Wilhelm Wattenbach in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 14 (1881), S. 457, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Johann_(Abt_von_Gorze)&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 05:37 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Johann von Gmunden
Nächster>>>
Johann von Gouda
Band 14 (1881), S. 457 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johannes von Gorze in der Wikipedia
Johannes von Gorze in Wikidata
GND-Nummer 122062043
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|14|457|457|Johann (Abt von Gorze)|Wilhelm Wattenbach|ADB:Johann (Abt von Gorze)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122062043}}    

Johannes, von 960–974 Abt des Klosters Gorze bei Metz, gehört zu den Männern, welche mit großer Anstrengung und Aufopferung den in den Zeiten der Anarchie verwilderten Benedictinerorden innerlich erneuten, während Otto I., dessen Bruder Bruno, Erzbischof von Köln und andere Fürsten zu der äußerlichen Herstellung der verfallenen Klöster halfen. Dem Abt Eginold von Gorze (933–959) hatte J. thatkräftig zur Seite gestanden; dann wurde er selbst Abt, und beförderte die Ausbreitung der Reform auch nach anderen Klöstern. Gleichgesinnt stand ihm zur Seite der Abt Johannes von St. Arnulf zu Metz, und dieser unternahm es, sein Leben zu beschreiben, scheint jedoch seine Aufgabe nicht zu Ende geführt zu haben; wenigstens ist nicht nachweisbar, daß die Biographie jemals weiter als bis 956 gereicht habe. Sie ist das wichtigste und inhaltreichste Document über die lothringische Klosterreform, erhält aber eine besondere Bedeutung dadurch, daß J. noch als Mönch 953 sich hatte bereit finden lassen, für Otto I. als Gesandter nach Cordova zu gehen. Seine unerschrockene Festigkeit erwarb ihm auch hier die Achtung des gefürchteten Kalifen Abderrahman III., aber leider ist die Erzählung mitten in diesem Berichte abgebrochen. Um 980 scheint Johannes von St. Arnulf noch an der Biographie geschrieben zu haben; wie lange er noch lebte, wissen wir nicht. Er konnte dazu auch Schriften des J. benutzen, Miracula S. Gorgonii und Miracula S. Glodesindis, Wundergeschichten, welche auch einige geschichtliche Nachrichten über die Klosterreform enthalten. J. starb nach Dümmler am 7. März 974.

Vita Joh. Gorz. ed. Pertz, Mon. Germ. SS. IV, 327–377. W. v. Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, I, 506 ff. Dümmler, Otto I. S. 280. 302–306. Wattenbach, Geschichtsquellen (4. Aufl.) I, 299.