Zum Inhalt springen

ADB:Joest von Kalkar, Jan

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Jan Joest von Calcar“ von Joseph Eduard Wessely in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 13 (1881), S. 692, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Joest_von_Kalkar,_Jan&oldid=- (Version vom 12. Januar 2025, 10:24 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Jamnitzer, Wenzel
Nächster>>>
Jan von Calcar
Band 13 (1881), S. 692 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Jan Joest in der Wikipedia
Jan Joest in Wikidata
GND-Nummer 119454041
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|13|692|692|Jan Joest von Calcar|Joseph Eduard Wessely|ADB:Joest von Kalkar, Jan}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119454041}}    

Jan Joest von Calcar. Dieser Maler, über den die meisten Kunsthandbücher nichts zu berichten wissen, ist in der Neuzeit Gegenstand der Forschung geworden. Er soll um 1460, wahrscheinlich in Calcar das Licht der Welt erblickt und sich unter dem Einfluß von Memling, Ger. David und Quintin Messis zum Künstler ausgebildet haben. Eisenmann glaubt ihm das Bild der Münchner Pinakothek: Tod der Maria, dessen Künstler man bis jetzt den Meister des „Tod der Maria“ zu nennen pflegte, zuschreiben zu müssen, da es mit dem Hauptaltarbild in Calcar dieselbe Hand zeigt. Dann ist auf seinen Namen ein Flügelbild des Berliner Museums getauft. Das Hauptbild stellt die Anbetung der Könige dar, auf den Flügeln ist links die heil. Katharina, rechts die heil. Barbara, deren Rückseiten die Heiligen Christoph und Sebastian, grau in grau enthalten. Weitere Nachrichten fehlen.