Zum Inhalt springen

ADB:Hulbe, Adam Ehregott Leberecht

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hulbe, Adam Ehregott Leberecht“ von Siegmund Günther in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 13 (1881), S. 330, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hulbe,_Adam_Ehregott_Leberecht&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 05:01 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hugo, Ludolf
Band 13 (1881), S. 330 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Adam Ehregott Leberecht Hulbe in Wikidata
GND-Nummer 10124648X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|13|330|330|Hulbe, Adam Ehregott Leberecht|Siegmund Günther|ADB:Hulbe, Adam Ehregott Leberecht}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=10124648X}}    

Hulbe: Adam Ehregott Leberecht H. Man weiß von diesem Manne nichts weiter, als daß er am 10. September 1768 zu Berlin geboren ward und gegen Ende des Jahrhunderts die Stelle eines königlichen Lotterie-Secretärs in seiner Vaterstadt bekleidete. Dieser Mangel genauerer Nachrichten ist um so mehr zu bedauern, als H. nach den in seiner einzigen Schrift „Analytische Entdeckungen in der Verwandlungs- und Auflösungskunst der höheren Gleichungen“ (Berlin und Stralsund 1794) niedergelegten Zeugnissen den bedeutenderen deutschen Mathematikern jener Periode zugerechnet werden muß. Dieses Buch blieb fast gänzlich unbekannt; nur Kästner, dem dasselbe zugeeignet ist, thut seiner in der „Analysis endlicher Größen“ ehrende Erwähnung, und in neuester Zeit hat Professor Matthiessen in Rostock einzelne Partien desselben einer unverdienten Vergessenheit entrissen. Derselbe hebt insbesondere eine Reihe von geistreichen Substitutionsmethoden hervor, welche H. für die kubischen Gleichungen angegeben hat. Allein auch abgesehen hiervon enthält das Werkchen viele neue und genauerer Berücksichtigung würdige Gedanken, so besonders im zweiten Capitel des fünften Abschnittes, welches die Ueberführung einer mit Irrationalitäten behafteten Gleichung in die Normalform behandelt.

Schmidt-Mehring, Neuestes gelehrtes Berlin, 1. Theil. Berlin 1795. Meusel, G. T.