Zum Inhalt springen

ADB:Hennig, Christian

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hennig, Christian“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 774, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hennig,_Christian&oldid=- (Version vom 24. Dezember 2024, 00:11 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 11 (1880), S. 774 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christian Hennig von Jessen in der Wikipedia
Christian Hennig von Jessen in Wikidata
GND-Nummer 131545558
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|774|774|Hennig, Christian|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Hennig, Christian}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=131545558}}    

Hennig: Christian H., gest. am 27. Septbr. 1719 als Pastor zu Wustrow im Hannoverschen Wendlande, 70 Jahr alt. Er war zu Jessen bei Oschatz geboren, weshalb er auch Jessen, von Jessen genannt wird, wie zuweilen auch Henning; 1677 war er Feldprediger beim lüneburgischen Leib-Cavallerie-Regiment, 1679 erhielt er die Stelle in Wustrow und sammelte von da an gerade beim letzten Aussterben der wendischen Sprache des Gaues Drawehn die Reste derselben sehr eifrig. 1705 hatte er das Werk druckfertig und wollte es unter dem Namen Christian Wendholt herausgeben, fand jedoch keinen Verleger. Viele Auszüge daraus sind aber in Zeitschriften publizirt, der vollständige Titel von Pastor Joh. Heinr. Schulz im Hannov. Magazin 1795, das Vaterunser schon in Eckhard, Historia studii etymologici. J. Dobrowsky hat sich dann 1814 in der Slovanka damit beschäftigt. Die in Leibnitz’ Collect. etymol. und in Spangenberg’s N. Vaterl. Arch. 1832 herausgegebenen Wörterbücher sind nicht das Hennig’sche.

N. Vaterl. Archiv, 1823. I. S. 396. 1832. I. S. 317.