Zum Inhalt springen

ADB:Heinel, Johann Philipp

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Heinel, Johann Philipp“ von Hyacinth Holland in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 366, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heinel,_Johann_Philipp&oldid=- (Version vom 12. Januar 2025, 08:54 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Heineken, Philipp
Nächster>>>
Heinemann, Jeremias
Band 11 (1880), S. 366 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Philipp Heinel in der Wikipedia
Philipp Heinel in Wikidata
GND-Nummer 116659912
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|366|366|Heinel, Johann Philipp|Hyacinth Holland|ADB:Heinel, Johann Philipp}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116659912}}    

Heinel: Johann Philipp H., Maler, geboren den 21. October 1800 zu Bayreuth, wurde, 14 Jahre alt, die Handlung zu erlernen, nach Nürnberg gesendet, ging aber, da sein auffallendes Talent frühe hervortrat, schon 1818 zur Kunst über und 1820 nach München, wo er unter Langer sein erstes Bild („Ossian und Malvina“) malte. Wegen Unzulänglichkeit seiner Mittel verließ er das historische Fach und wendete sich dem Porträt und Genre zu, in welch’ letzterem er mit Scenen aus dem bairischen Gebirgsleben, auch mit ähnlich staffirten Landschaften sehr glücklich war. Zu Heinel’s besten Bildern gehört die „Braut“ (1835), eine „Familienscene“, ein „Dudelsackpfeifer“ (radirt 1835, als Oelbild 1836), „Zwei Almerinnen“ (1837), eine „Anbetung der Hirten“ (1838). In Radirung versuchte er sich mit sieben Blättern, auch lithographirte H. einen Cyclus Ansichten aus der fränkischen Schweiz (Bayreuth 1839 bei Höreth[WS 1]). Leider erlag der talentvolle Künstler schon am 29. Juli 1843 einem Brustleiden.

Vgl. Kunstblatt, Stuttg. 1836, Nr. 87. Nagler, 1838, VI. Bd. S. 63. Raczynski, Gesch. der neueren Kunst, 1840, II. 367. Der Nekrolog auf H. im Bericht des Münchener Kunstvereins für 1843, S. 95, ging über in Andresen[WS 2], 1860, I. 164–76, wo die Chronologie seiner Bilder, Radirungen und Stiche verzeichnet steht. Seubert, 1879, II. 195.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Ferdinand Hoereth, 1806–1873; Buchdruckereibesitzer u. Bürgermeister in Marktbreit; GND
  2. Andreas Andresen, 1828–1871; Kunstgelehrter; Kunstsammler, GND