Zum Inhalt springen

ADB:Hegenitius, Gottfried

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hegenitius, Gottfried“ von Friedrich Ratzel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 274–275, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hegenitius,_Gottfried&oldid=- (Version vom 12. Januar 2025, 11:13 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hegendorff, Christoph
Nächster>>>
Hegenwald, Erhard
Band 11 (1880), S. 274–275 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Gottfried Hegenitius in Wikidata
GND-Nummer 129021385
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|274|275|Hegenitius, Gottfried|Friedrich Ratzel|ADB:Hegenitius, Gottfried}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=129021385}}    

Hegenitius: Gottfried H., Verfasser des im 17. Jahrhundert vielverbreiteten und öfters aufgelegten „Itinerarium Frisio-Hollandicum“, welches zusammen mit einem Itinerarium Gallo-Brabanticum des Abraham Ortelius und in einigen Ausgaben mit G. Loysii Pervigilium Mercurii 1628 zu Leyden erschien. Von den Lebensumständen des Reisenden ist nichts bekannt, als daß er 1626 oder 1627 seine Reise von Hamburg aus antrat und dieselbe 1628 zwei jungen niederländischen Edelleuten zu Leyden, Arnold van der Myle und F. L. ab Aissema, widmete. J. Beckmann hat auf unsichere Merkmale (ein vorgedrucktes Gedicht des Groninger Professors Janus Gebhard) hin einen Lausitzer in ihm vermuthet. H. war, wie sein Itinerar erkennen läßt, ein gelehrter Mann, der [275] auf Alterthümer und Inschriften vorzüglich achtete. Seine Beobachtungen und Bemerkungen sind in keiner Weise ausgezeichnet, bekunden vor allem kein Interesse für Leben und Wandel der Völker, deren Städte er bereist. Er war der ächte reisende Gelehrte seiner Zeit, ohne weiten Blick. Erheblichen Werth legt er auf Deutung der Ortsnamen und Mittheilung von Grabschriften.

F. Beckmann, Literatur älterer Reisebeschreibungen, 1810. II. 483.