Zum Inhalt springen

ADB:Hannenberg, Gottfried

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hannenberg, Gottfried“ von Franz Heinrich Reusch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 522, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hannenberg,_Gottfried&oldid=- (Version vom 12. Januar 2025, 09:13 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hanneman, Adriaen
Band 10 (1879), S. 522 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Gottfried Hannenberg in Wikidata
GND-Nummer 100217583
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|10|522|522|Hannenberg, Gottfried|Franz Heinrich Reusch|ADB:Hannenberg, Gottfried}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100217583}}    

Hannenberg: Gottfried H., Jesuit, ließ von 1721–30 in den Druckereien der Collegien seines Ordens zu Posen, Braunsberg und Kalisch eine Reihe von polemischen Schriften gegen die Protestanten in lateinischer, deutscher und polnischer Sprache drucken, u. a. einen polnischen Controvers-Katechismus 1722, „Theologia controversa“ 1723, „Demonstratio septicollis, quod dissidentes verbi ministri non sint presbyteri“ 1723 (1724 auch deutsch und 1727 polnisch; über dasselbe Thema „Conclusio theologica“ 1728), „Antwort nicht etc. Spr. Sal. 26, 4. 5“ (gegen den „Kemnitschen Predicanten“ Hercules Wendt), „Siles silebis oder Antwort auf Georg Frankens Siles“, „Wer machts besser, der Prädicant oder der katholische Beichtvater?“ (diese drei Schriften 1724), „Revantsch Teuffel heraus, heraus!“ 1725, „Titel ohne Mittel“ (daß den lutherischen Geistlichen nicht der Titel „Hochwürden“ zukomme) 1728, „Defensio B. V. Mariae contra nostrae tempestatis haereses“ 1728, „Miphiboseth spiritualis“ (gegen die Ansicht, daß jeder Christ, wenn er rechtschaffen lebe, „in seiner Secte“ selig werden könne) 1730.

de Backer, Bibliothèque, III. 349.