Zum Inhalt springen

ADB:Frank, Siegmund

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Frank, Siegmund“ von Friedrich Pecht in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 7 (1878), S. 263, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Frank,_Siegmund&oldid=- (Version vom 24. Dezember 2024, 18:19 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Frank, Sebastian
Band 7 (1878), S. 263 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Siegmund Frank in der Wikipedia
Michael Sigismund Frank in Wikidata
GND-Nummer 133535746
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|7|263|263|Frank, Siegmund|Friedrich Pecht|ADB:Frank, Siegmund}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=133535746}}    

Frank: Siegmund F., Porzellanmaler, geb. in Nürnberg 1769, gest. in München 1847. Als Künstler wenig bedeutend, hat er sich aber um die Wiederauffindung der ganz verloren gegangenen Glasmalerei, zu der er schon 1800 die ersten Versuche begann, Verdienste erworben, so daß ihn König Ludwig 1818 nach München berief und ihn in den Stand setzte, mit Hülfe eines Chemikers dieselben in größerem Maßstabe fortzusetzen, aus denen sich dann nach und nach die Technik herausbildete, wie sie heute in München geübt wird. Die ersten Fenster stellte er für den Regensburger Dom mit Ainmüller u. A. schon im J. 1828 her, wo ihm das Verdienst der technischen wie Ainmüller das allerdings bedeutendere der artistischen Ausbildung des Verfahrens zukömmt. Auch an der Herstellung der Fenster für die Auerkirche hat er sich betheiligt. Kommt das Resultat den älteren Malereien dieser Art auch heute noch nicht an seiner Harmonie gleich, so liegt das jetzt weit mehr an dem verschiedenen Maße der coloristischen Geschicklichkeit überhaupt als an der speciellen Technik der Glasmalerei, die ja nur ein Ausdrucksmittel der ersteren ist.