Zum Inhalt springen

ADB:Domhardt, Johann Friedrich von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Domhardt, Joh. Friedrich von“ von Ernst Graf zur Lippe-Weißenfeld in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 325–326, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Domhardt,_Johann_Friedrich_von&oldid=- (Version vom 4. November 2024, 21:54 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Dominikus, Jakob
Band 5 (1877), S. 325–326 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Friedrich von Domhardt in der Wikipedia
Johann Friedrich von Domhardt in Wikidata
GND-Nummer 123248418
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|325|326|Domhardt, Joh. Friedrich von|Ernst Graf zur Lippe-Weißenfeld|ADB:Domhardt, Johann Friedrich von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=123248418}}    

Domhardt: Joh. Friedrich v. D., der erste Oberpräsident in der Provinz Ost- und Westpreußen, geb. 18. Sept. 1712, † 20. Novbr. 1781. Der Sohn eines aus dem Harzlande 1724 nach Lithauen eingewanderten tüchtigen Landwirths, erhielt er im Halberstädter und Tilsiter Gymnasium gute Schulbildung, und übernahm 19jährig, nach des Vaters Ableben, dessen Pachtung der kgl. Domaine Ragnit. Ausdauernd in der Arbeit, eifrig und gediegen in seinen landwirthschaftlichen Verbesserungsbestrebungen, erwarb er sich König Friedrich Wilhelms I. besondere Zufriedenheit. Der Kronprinz lernte D. 1735 persönlich kennen und nahm ihn als „Genie“ in petto für eine Verwerthung in der Staatsverwaltung. Scharfes Eindringen in schwierige Aufgaben, rasches Erkennen und sachgemäßes Benutzen der maßgebenden Umstände, im Verein mit unwandelbarer Redlichkeit; Thatendrang gepaart mit stillem Berufsfleiß; große Bescheidenheit und rege Menschenfreundlichkeit – dies sind Eigenschaften, welche D. als Staatsbeamten zieren. Von König Friedrich II. bald nach der Thronbesteigung zum Kriegs- und Domainen-Rath ernannt und mit der alleinigen Aufsicht über das königliche Gestüt Trakehnen betraut, stieg D. – in Folge genauer und umsichtiger Erledigung belangreicher, unmittelbar vom König ihm ertheilter Geschäfte – kurz vor Ausbruch des Krieges 1756 zum zweiten Director der lithauschen „Kammer“. Demnächst übertrug der König „aus Eigener Bewegung“ D. die Verpflegung der gegen den russischen Einbruch versammelten Truppen. Der commandirende General rühmte dem König Domhardt’s gute Dienste; der Monarch[WS 1] beförderte, ohne Rückfrage beim (Berliner) „Generaldirectorium“, D. am 25. Octb. 1757 zum Präsidenten der Kammer in Gumbinnen. Anmerken müssen wir, daß D., um den von den Russen arg verwüsteten Grenzorten rasche Hülfe zu bringen, sich den Husaren anschloß, welche die abziehenden Feinde verfolgten, aber sich durch den Anblick seiner eigenen in Flammen aufgehenden ländlichen Gebäude nicht aufhalten ließ; denn – so sagte D. zu dem ihn begleitenden Beamten – „des Königs Dienst geht vor“. – Domhardt’s weitere, recht schwierigen und, bei seinem unbeugsamen Patriotismus, sehr gefahrvollen Leistungen, vom Novb. 1757 an bis zum Friedensschluß mit Rußland, machen mit seinen besten Ruhm aus. Der König dankte D. 1763 in äußerst gnädiger, eigenhändiger Zuschrift und ernannte ihn zum Präsidenten beider Kammern in der Provinz Preußen. 1766 erhielt D. Sitz und Stimme für alle Cameralsachen bei der Provinzial-Justizoberbehörde. Domhardt’s Bemühungen brachten die durch den Krieg hart geschädigte Provinz bald zu neuer Blüthe. Der König ertheilte, dies anerkennend, D. und seinen Nachkommen 1771 den Adel und zeichnete ihn zugleich durch neue gewichtige und außergewöhnliche Aufträge aus. [326] D. ermüdete nicht bei Erledigung derselben, obwol sie seine Kräfte fast im Uebermaße in Anspruch nahmen.

Domhardt’s mühevollste und belangreichste Thätigkeit entfaltet sich bei Erwerbung und nach Uebernahme Westpreußens, dieses „Zipfels Anarchie“, der Friedrich dem Großen 1772 zufiel. (S. des Königs Brief an d’Alembert vom 27. Octb. dieses Jahres.) Des wohlwollenden und geschickten „alten Domhardt“ ruhmreiche Theilnahme an der moralischen Eroberung von Polnisch-Preußen durch deutsche Civilisationsimpulse sollte füglich nimmer in Vergessenheit kommen. Freilich amtirte der große König eigentlich Höchstselbst als „Ober-Präsident von Ost- und Westpreußen“; aber es blieb dem (seit 1775) als Präsident sämmtlicher dortigen Kammern fungirenden D. „viel Verdienst übrig“. Einen actenmäßigen Ausweis über Domhardt’s Sorgen und Schaffen in und für Westpreußen findet man in dem 1866 bei E. Lambeck in Thorn erschienenen Buch „Westpreußen unter Friedrich dem Großen“. In Ostpreußen, wohin der große König seit dem 7jährigen Kriege nie wieder kam, war D. sozusagen Vicekönig; und für Westpreußen, wo der König alljährlich Revue abhielt, können wir D. getrost den Titel eines Civil-Feldmarschalls geben. Erst sterbend (nach wochenlangem Krankenlager und zuletzt an beiden Armen gelähmt) hörte D. auf Dienste zu leisten. Den Tod auf den Lippen, sagte er: „Jetzt werde ich mich ordentlich ausruhen.“ Seine Asche ruht in Bestendorf bei Preuß.-Holland; hier befindet sich auch, im Besitz Domhardt’scher Nachkommen, ein schönes Tischbeinsches Bild dieses durch eigene Kraft und eigenes Verdienst vom schlichten Gutspächter zum Verwalter zweier Provinzen aufgestiegenen wahren Biedermanns. Am Sockel des Friedrichsmonuments in Berlin findet man Domhardt’s ehrenvollen Namen neben zwei andern Helden der Feder: Cocceji und Hertzberg. – Das Magazin für die Litteratur des Auslands Jahrgang 1872 Nr. 35 enthält eine auf amtlichen Schriftstücken und zuverlässigen Familienaufzeichnungen beruhende ausführliche Domhardt-Biographie.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Monach