Zum Inhalt springen

ADB:Dümge, Karl Georg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Dümge, Karl Georg“ von Friedrich von Weech in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 459, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:D%C3%BCmge,_Karl_Georg&oldid=- (Version vom 4. November 2024, 21:04 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Dume, Alexander
Band 5 (1877), S. 459 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Karl Georg Dümge in der Wikipedia
Karl Georg Dümge in Wikidata
GND-Nummer 100112439
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|459|459|Dümge, Karl Georg|Friedrich von Weech|ADB:Dümge, Karl Georg}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100112439}}    

Dümge: Karl Georg D., großherzogl. badischer Archivrath, geboren zu Heidelberg am 23. Mai 1772, † zu Karlsruhe 27. Febr. 1845. Als Bibliothekar und außerordentlicher Professor der Geschichte gehörte er 1811–14 der Universität seiner Vaterstadt an, 1814 wurde er Assessor am Generallandesarchiv zu Karlsruhe, siedelte aber schon 1819 wieder nach Heidelberg über, um mit dem Legationsrath Lambert Büchler (geb. 1785, † 1858) die drei ersten Bände des „Archivs der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ herauszugeben. 1822 wurde er als Rath an das Archiv nach Karlsruhe zurückberufen. Nachdem er schon früher u. a. eine (lateinisch geschriebene) Geographie von Baden und „Guntheri poetae Ligurinus“ herausgegeben hatte, erschienen 1836 seine „Regesta Badensia“, theils Regesten, theils vollständige Abdrücke der bis 1200 herabreichenden ältesten Urkunden des Karlsruher Archivs, die zwar durch die neueren paläographischen Arbeiten weit überholt, aber dennoch vorerst noch nicht entbehrlich sind.

Vgl. Bad. Biographieen I. 196.