Zum Inhalt springen

ADB:Cronegk, Johann Friedrich Freiherr von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Cronegk, Johann Friedrich von“ von Paul Pressel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 608–609, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Cronegk,_Johann_Friedrich_Freiherr_von&oldid=- (Version vom 24. Dezember 2024, 18:07 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Cron, Heinrich
Band 4 (1876), S. 608–609 (Quelle).
Johann Friedrich von Cronegk bei Wikisource
Johann Friedrich von Cronegk in der Wikipedia
Johann Friedrich von Cronegk in Wikidata
GND-Nummer 11852285X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|608|609|Cronegk, Johann Friedrich von|Paul Pressel|ADB:Cronegk, Johann Friedrich Freiherr von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11852285X}}    

Cronegk: Johann Friedrich v. C., geb. 2. Sept. 1731 in Ansbach, Sohn des dasigen Generalfeldmarschalllieutenants Freiherrn v. Cronegk und einer Freiin von Crailsheim, studirte die Rechte in Halle und Leipzig, wo er in den Gellert’schen Kreis kam, bereiste Italien und Frankreich, trat 1754 die Stelle eines ansbachischen Hofraths an, errang mit der Tragödie „Kodrus“ 1757 den Preis der „Bibliothek der schönen Wissenschaften“ (Nicolai) für das beste deutsche Trauerspiel, schrieb im selben Jahre die „Einsamkeiten, ein Gedicht“, von Bodmer in Zürich herausgegeben, und starb 1. Jan. 1758 in Nürnberg, wo er seinen Vater besuchte, schnell an den Blattern. Gellert schrieb darüber an den Grafen Moritz von Brühl nach Paris: „Mein Herz blutet. Unser Cronegk ist nicht mehr .... Der selige Jüngling! Seine letzten Worte waren: Tod, wo ist dein [609] Stachel etc.“ Noch später äußerte sich Gellert: „Die Welt hat viel mit Cronegk verloren. Er besaß Genie und ein edles Herz. Er las und schrieb fast alle lebenden Sprachen und wußte die besten Schriftsteller auswendig. Doch nicht, daß er schön geschrieben, ist sein Verdienst, nein, daß er tugendhaft gelebt etc.“ – Uz gab des Frühvollendeten Werke heraus: „Des Freiherrn J. Fr. v. Cronegk Schriften“, 2 Bände, Leipzig 1760 und 1761 (2. Aufl. 1770 und 1771). Von den 8 geistlichen Liedern, mit welchen der Jüngling seinen Lehrer Gellert, den „Unnachahmlichen“, nachahmen und „die Pflicht, auch der Religion zu singen“, erfüllen wollte, erhielten sich zwei in unsern Gesangbüchern: „Erbarm dich, Herr, mein schwaches Herz“ und „Herr, es gescheh dein Wille, der Körper will zur Ruh“.

Uz in der Vorrede zur zweiten Herausgabe I. – Henriette Feuerbach, Uz und Cronegk, zwei fränk. Dichter aus dem vor. Jahrh. Ein biogr. Versuch. Leipzig 1866.