Zum Inhalt springen

ADB:Cromhout, Adrian Reinierszoon

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Cromhout, Adrian Reinierszoon“ von Karl Theodor Wenzelburger in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 608, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Cromhout,_Adrian_Reinierszoon&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 06:48 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Cron, Heinrich
Band 4 (1876), S. 608 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Adrian Reinierszoon Cromhout in Wikidata
GND-Nummer 138775354
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|608|608|Cromhout, Adrian Reinierszoon|Karl Theodor Wenzelburger|ADB:Cromhout, Adrian Reinierszoon}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138775354}}    

Cromhout: Adriaan Reinierszoon C., Staatsmann, geb. in Amsterdam zu Anfang des 16. Jahrhunderts, war einer der begeistertsten Anhänger der Reformation, für deren Verbreitung er auch außerordentlich thätig war. Im Jahr 1568, wo die Verfolgung der Protestanten energischer betrieben wurde, floh er nach Emden und betrieb von hier aus die Organisation des Aufstandes der Niederlande gegen Spanien. Nach seiner Rückkehr wurde er 1575 Bürgermeister in Medemblik und gehörte unter die Zahl der vier Bevollmächtigten, welche mit dem Prinzen von Oranien die Frage zu berathen hatten, auf welche Weise man sich der Hülfe auswärtiger Fürsten versichern könne, ohne von Spanien abzufallen. Im J. 1576 führte er die betreffenden Unterhandlungen mit deutschen Fürsten und es gelang ihm auch, einige derselben für die Sache des Aufstandes zu gewinnen. Zu demselben Zwecke reiste er nach Schottland, um Truppen anzuwerben; durch seinen Einfluß hauptsächlich trat Amsterdam, das noch am längsten auf spanischer Seite gestanden, der Sache der Staaten bei, worauf er zum Bürgermeister dieser Stadt ernannt wurde. Sein Todesjahr ist nicht mit Sicherheit zu ermitteln, doch scheint er 1579 gestorben zu sein, da sich sein Name nach diesem Jahre auf keiner der Regentenlisten mehr vorfindet.

Vgl. Wagenaar, Beschryving van Amsterdam, III. Theil. S. 168. 219. 471. 478 und dessen Vaderlandsche Historie, VII. Theil. Ferner Motley, The rise of the dutch republic.