Zum Inhalt springen

ADB:Clebsch, Alfred

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Clebsch, Alfred“ von Theodor Husemann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 299–300, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Clebsch,_Alfred&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 07:06 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Clavius, Christoph
Nächster>>>
Cleyn, Franz
Band 4 (1876), S. 299–300 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Alfred Clebsch in der Wikipedia
Alfred Clebsch in Wikidata
GND-Nummer 116541830
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|299|300|Clebsch, Alfred|Theodor Husemann|ADB:Clebsch, Alfred}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116541830}}    

Clebsch: Rudolf Friedrich Alfred C., ausgezeichneter Mathematiker, geb. 19. Jan. 1833 zu Königsberg in Pr., wo sein Vater Regimentsarzt war, † 7. Nov. 1872 zu Göttingen. Er besuchte das Altstädtische Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog Ostern 1850 die dortige Universität, wo er unter Neumann, Richelot und Hesse das Studium der mathematisch-physikalischen Disciplinen mit großem Erfolge betrieb, dann 1854 promovirte und das Staatsexamen für Mathematik und Physik absolvirte. 1854 trat er in das mit dem Friedrich-Wilhelmstädtischen Gymnasium in Berlin verbundene, von Schellbach geleitete Lehrerseminar ein, war dann mehrere Jahre Lehrer der Mathematik an verschiedenen Berliner Schulen, habilitirte sich 1858 an der Universität Berlin, gelangte jedoch nicht zur Thätigkeit als Docent, da er nach kaum begonnener Vorlesung an das Polytechnikum zu Carlsruhe für theoretische Mechanik berufen ward. Von dort ging er 1863 als Professor nach Gießen, wo er in Gordan einen geschickten Freund und Mitarbeiter gewann, und von Gießen 1868 nach Göttingen, wo ihn in der Blüthe seiner Jahre, nach kurz zuvor erfolgter Ablehnung eines Rufes nach Wien, die Diphtheritis hinwegraffte. C. gehörte zu den anregendsten Lehrern und zu den fruchtbarsten wissenschaftlichen Forschern auf dem mathematischen Gebiete, dessen verschiedenste Partieen er mit gleicher Meisterschaft beherrschte. Zuerst mit Problemen der mathematischen Physik (Optik und Hydrodynamik) beschäftigt, für welche durch seinen Lehrer Neumann in Königsberg, in dessen Hause er als Student verkehrte, in ihm das Interesse geweckt wurde, bearbeitete er z. B. in seiner Inauguraldissertation die schon von Dirichlet in Angriff genommene Bewegung eines Ellipsoids in einer Flüssigkeit. Die „Theorie der Elasticität der festen Körper“ (1862) bildet ein wichtiges, die strenge Theorie mit den Erfahrungen der Praxis eng verwebendes Handbuch für den Techniker. Auf diese Arbeiten folgt die Bearbeitung der von Jacobi hinterlassenen „Probleme im Gebiete der partiellen Differentialgleichungen und die Variationsrechnung“, welche Clebsch’s Meisterschaft auf diesem Gebiete bekunden. Epochemachend sind die seit seiner Wirksamkeit als Universitätslehrer zum Theil in Gemeinschaft mit Gordan ausgeführten Arbeiten, zunächst Clebsch’s Anwendung der Abel’schen Functionen auf Geometrie, dann die von ihm und Gordan gemeinsam verfaßte [300] „Theorie der Abel’schen Functionen“ (1866). Weiter folgte seine „Theorie der binären Formen“ (1871), in welcher er sich zum Meister der neueren Algebra machte, woneben er sich auch mit mehr geometrischen Arbeiten, besonders mit der Theorie der Abbildung algebraischer Flächen auf der Ebene beschäftigte. Gerade die Vielseitigkeit der Clebsch’schen Forschungen führte ihn zu interessanten Entdeckungen von Uebergängen zwischen einzelnen, früher als heterogen betrachteten mathematischen Gebieten (Abel’sche Functionen und Geometrie etc.). Mit Professor C. Neumann in Leipzig, dem ihm gleichaltrigen Sohn seines Königsberger Lehrers gründete C. 1868 die „Mathematischen Annalen“, in denen er wie früher im „Journal für reine und angewandte Mathematik“, seine meisten Untersuchungen veröffentlichte. Wie als Lehrer und Forscher hochgeehrt, was wiederholte Berufungen, die stets wachsende Zahl seiner Zuhörer und Ehrenbezeugungen auswärtiger Akademien bezeugen, war er beliebt und geachtet auch als Mensch im Kreise seiner Freunde und Collegen, wofür die Uebertragung des Prorectorats in Göttingen nach kaum vierjähriger Anwesenheit den besten Beweis liefert. (Nekrolog von C. Neumann in Gött. Nachr. 11. Dec. 1872.) Eine Zusammenstellung derjenigen geometrisch-algebraischen Lehren, welche C. in seinen verschiedenen Vorlesungen vorzutragen pflegte, hat unter Zugrundelegung nachgeschriebener Hefte und hinterlassener Manuscripte Clebsch’s, nach dem Tode des Lehrers Dr. F. Lindemann unternommen. Das unter dem Titel „Vorlesungen von Alfred Clebsch“ in Leipzig bei B. G. Teubner erscheinende Werk ist auf zwei Bände angelegt, deren erster die Geometrie der Ebene, der zweite die des Raumes enthält.