Zum Inhalt springen

ADB:Christ, Johann Ludwig

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Christ, Johann Ludwig“ von William Löbe in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 143, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Christ,_Johann_Ludwig&oldid=- (Version vom 11. Januar 2025, 23:05 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 4 (1876), S. 143 (Quelle).
Johann Ludwig Christ bei Wikisource
Johann Ludwig Christ in der Wikipedia
Johann Ludwig Christ in Wikidata
GND-Nummer 118676024
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|143|143|Christ, Johann Ludwig|William Löbe|ADB:Christ, Johann Ludwig}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118676024}}    

Christ: Johann Ludwig Ch., geb. 18. October 1739 in Oehringen, † 18. November 1813. Vorgebildet zu Heilbronn, studirte er seit 1758 in Tübingen, Erlangen und Altorf Theologie, betrieb aber zugleich die mathemat. Wissenschaften; 1764 ward er Prediger in dem durch die Schlacht von 1759 bekannt gewordenen hannöv. Dorf Bergen, 1767 kam er als Prediger nach Rüdigheim[WS 1], 1776 nach Rodheim vor der Höhe und 1786 erhielt er die erste lutherische Predigerstelle in der damals kurmainz. Stadt Kronenberg v. d. Höhe[WS 2], wo er starb. Er hat sich um fast alle Zweige der Landwirthschaft praktisch, noch mehr aber theoretisch durch seine vielen Schriften verdient gemacht. In Kronenberg ward ihm als großem Pomologen, Bienenzüchter und Schöpfer der dortigen bedeutenden Obstpflanzungen 1860 ein Denkmal errichtet. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: „Güldenes ABC-Buch für die Bauern“, 1787, 2. Aufl. 95; „Beiträge zur Landwirthschaft und Oekonomie“ mit 3 Kupfern, 1782; „Beobachtungen über die Sommerwitterung“, 1800, 1801; „Unterricht von der landwirthschaftlichen Verbesserung des Feldbaues“, 1781; „Beschreibung eines vorzüglichen Dörrofens“ mit einem Kupfer, 1791; „Deutliche Anweisung zu dem einträglichen Tabackbau“, 1780, 2. Aufl. 1798; „Der neueste und beste deutsche Stellvertreter des indischen Kaffes“ (Erdmandel), 1800–1801; „Noch ein neuer und vortrefflicher deutscher Stellvertreter des indischen Kaffees“, 1801; „Blotz’s Gartenkunst“, neu umgearbeitet, 2 Thle. 1795, 7. Aufl. 1821 unter dem Titel „Vollständiges Handbuch des Gartenbaus“; „Handbuch der Obstbaumzucht und Obstlehre“, 1794, 4. Aufl. 1816; „Der Baumgärtner auf dem Dorfe“, 1792, 2. Aufl. 1800; „Pomologisches praktisches Handwörterbuch“, 1802; „Vom Weinbau, Behandlung des Weins und dessen Verbesserung“, 1793, 2. Aufl. 1800; „Anweisung Roggen in Weinbergen anzubauen“, 1791; „Anweisung zur Bienenzucht“, 1780, 3. Aufl. 1799; „Bienenkatechismus für das Landvolk“, 1784, 5. Aufl. unter dem Titel „Christ’s Korbbienenzucht“, 1828; „Allgemeines theoretisch-praktisches Wörterbuch über die Bienenkenntniß und Bienenzucht“, 1805; „Die Krankheiten, Uebel und Feinde der Obstbäume“, 1808; „Allgemeines praktisches Gartenhandbuch über den Küchen- und Obstgarten“, 2 Thle. 1813, 2. Aufl. 1840; „Vollständige Pomologie“, 2 Bde. 1809–12; „Vom Mästen des Rind-, Schweine-, Schaf-, und Federviehs“, 1790, 2. Aufl. 1818.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Rüdesheim?
  2. Kronberg/Taunus