Zum Inhalt springen

ADB:Chlingensperg auf Berg, Anton

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Chlingensberg, Hermann Anton Maria v.“ von Emil Julius Hugo Steffenhagen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 127, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Chlingensperg_auf_Berg,_Anton&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 23:43 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Chlodulf
Band 4 (1876), S. 127 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Juli 2014, suchen)
Anton Chlingensperg auf Berg in Wikidata
GND-Nummer 104338695
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|127|127|Chlingensberg, Hermann Anton Maria v.|Emil Julius Hugo Steffenhagen|ADB:Chlingensperg auf Berg, Anton}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104338695}}    

Chlingensberg: Hermann Anton Maria v. Ch. (Chlingensperger), Herr auf Schönhofen und Drachenfels, Rechtsgelehrter, ein Sohn des Juristen Christoph v. Ch., geb. 7. (nicht 12.) April 1685 in Ingolstadt, † 27. Febr. 1755 auf der Reise nach Drachenfels. Er wurde in seiner Vaterstadt 1707 Doctor und außerordentlicher, 1708 ordentlicher Professor der Rechte, verwaltete sieben Mal das Rectorat der Universität und war kurbairischer, sowie kurpfälzischer Rath und Truchseß, auch, wie sein Vater, Pfleger in Stammham und Oetting. 1728 wurde er nebst Descendenten geadelt. Seine wichtigsten Schriften sind: „Differentiae inter jus Bavaricum et jus commune civile“, 1718, 2. Ausg. 1751; „Tractatus juridicus de hoffmarchiali jure“, 2. Ausg. 1731; „Consiliorum et responsorum civilium Tom. I, II“, 1734, Fol.; „Consiliorum et responsorum criminalium Tom. I, II“, 1738, Fol.; „Collegia juris patrii super processu summario Bavarico et Palatino“, 1751. Sein Sohn, Joseph Anton, wurde 1736 ordentlicher Professor, starb jedoch schon 1740.

Weidlich, Gesch. der jetztlebd. Rechtsgel. I, 135. Meusel, Lexikon. Mederer, Annales Ingolstadiensis Academiae III. 117, 118, 121 s., 135, 162, 180, 181, 199, 214, 230, 257, besonders 260 ss. Baader, Das gel. Baiern I, 192 ff. Prantl, Gesch. d. Ludwig-Maximilians-Univ., I, 492, 526 f., 545, 591 (mit 528). II, 507.