Zum Inhalt springen

ADB:Chapeauville, Johann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Chapeauville, Johann“ von A. Weiß. in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 102–103, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Chapeauville,_Johann&oldid=- (Version vom 11. Januar 2025, 23:15 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 4 (1876), S. 102–103 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Jean Chapeauville in Wikidata
GND-Nummer 12916612X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|102|103|Chapeauville, Johann|A. Weiß.|ADB:Chapeauville, Johann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=12916612X}}    

Chapeauville: Johann C. (oder wie er schrieb Chapeaville), geb. zu Lüttich 5. Jan. 1551, † 11. Mai (10. Juni?) 1617. Von seinen Eltern zum Richterberufe bestimmt, wendete er sich dem geistlichen Stande zu, und studirte Philosophie zu Köln und Theologie zu Löwen, wo er auch promovirte. Schon 1578 ernannte ihn der Cardinal Groesbeck von Lüttich zum Synodal-Examinator, 1579 zum Pfarrer an St. Michael und Canonicus von St. Peter. Ernst von Baiern, dessen Nachfolger, machte ihn 1582 zum Inquisitor und, nachdem er 1587 durch Sixtus V. Domherr geworden war, 1598 zum Generalvicar und Archidiakon. 1599 wählten ihn die Stiftsherren von St. Peter zu ihrem Propste. An dieser Stelle war er 10 Jahre lang sehr thätig für den Volksunterricht und lehrte zugleich Theologie unter bedeutendem Zulaufe in mehreren Klöstern der Stadt. Auch Ferdinand von Baiern behielt ihn trotz seiner dringenden Bitten als Generalvicar bei. Große Verdienste erwarb er sich bei der Pest 1581 im [103] Dienste der Kranken. Dieser Krankheit verdankt sein gerühmtes, oft aufgelegtes Werk: „Tractatus de necessitate et modo ministrandi sacramenta tempore pestis“ den Ursprung, und seiner Sorge für den Volksunterricht die beiden Schriften: „Elucidatio scholastica Catech. Rom.“ und „Summa Catech. Rom.“. Mehrere Auflagen erlebte auch der „Tractatus de casibus reservatis“. Das verdienstvollste seiner Werke ist die „Historia sacra, profana etc. pontificum Tungrensium, Trajectin., Leodens., pontific. Rom., Imperat. etc.“, welche unter diesem Titel nach seinem Tode erschien (1618 mit einem Lebensabriß Chapeauville’s) als Titelausgabe des Werkes: „Qui gesta Tungr., Traject., Leod. scripserunt auctores“. 1612–1616. Augustae Eburonum (Lüttich). 3 voll. Eine Sammlung älterer Schriftsteller (Hariger, Anselm von Lüttich, Hocsem, Radulf de Rivo, Suffrid Petri), der er selber eine Fortsetzung der Lütticher Kirchengeschichte bis 1613 beifügte. Als Anhang finden sich im ersten und zweiten Bande die einschlägigen historischen Abhandlungen des Jesuiten Aegid Bouchier (Bucherius), und im zweiten Bande überdies seine eigene geschätzte Schrift: „De prima origine festi s. Corporis et sanguinis Domini.“

Vita (s. o.), Niceron XVII. 92 ss.
A. Weiß.