Zum Inhalt springen

ADB:Buininck, Goswin Josef Arnold von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Buininck, Goswin Joseph Arnold v.“ von Woldemar Harleß in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 511–512, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Buininck,_Goswin_Josef_Arnold_von&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 01:22 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 3 (1876), S. 511–512 (Quelle).
Goswin Joseph Arnold von Buininck bei Wikisource
Goswin Joseph Arnold von Buininck in der Wikipedia
Goswin Joseph Arnold von Buininck in Wikidata
GND-Nummer 120379198
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|511|512|Buininck, Goswin Joseph Arnold v.|Woldemar Harleß|ADB:Buininck, Goswin Josef Arnold von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=120379198}}    

Buininck: Goswin Joseph Arnold v. B., niederrheinischer Jurist, geb. zu Düsseldorf 13. October 1728 als Sohn des jülich-bergischen Hofraths Wolfgang Wilhelm v. B., aus dessen Ehe mit Anna Sibylla v. Hagens, † ebendaselbst 20. Nov. 1805. Er ward im Jahre 1753 zu Duisburg, wo er studirt hatte, Doctor beider Rechte, 1761 zu Düsseldorf wirkliches gelehrtes Mitglied des Geheimen Raths, daneben 1769 Assessor des neu errichteten Ober-Appellationsgerichts für die Herzogthümer Jülich und Berg und bei der Eröffnung der neuen öffentlichen Bibliothek im März 1770 deren erster Bibliothekar. Auch war er von 1761–1784 oder 1785 Mitarchivar am jülich-bergischen Landesarchive, eine Function, für die er übrigens kaum mehr als den Namen hergab. Als die pfalzbairische Regierung nach dem Verluste des Herzogthums Jülich die [512] Landesverwaltung von Berg reorganisirte, trat B. im September 1802 mit einer Pension von 526 Thaler bergisch in den Ruhestand. Ein ziemlich fruchtbarer juristischer Schriftsteller, wandte sich derselbe vorzugsweise kirchenrechtlichen Fragen zu, im streng curialistischen Geiste gegen die Ansichten des Weihbischofs v. Hontheim (Febronius) und des seit 1774 zu Bonn lehrenden, zuletzt im Jahre 1803 an die Düsseldorfer Rechtsakademie berufenen Professors Philipp Hedderich polemisirend. Von seiner Vorliebe für scholastische und jesuitische Theologie gaben auch seine Anschaffungen für die kurfürstliche Bibliothek Zeugniß. Er schrieb: „Apologeticus pro iurisprudentia Justinianea sive subcisiva epipheremata in cap. XIV. „di una riforma d’Italia ossia dei mezzi di riformare i più cattivi costumi e le più perniciose leggi d’Italia“, 1769. – „Error pragmaticorum circa distinctionem pactorum dotalium in simplicia et mixta“, 1771. – „Flores ad cap. 3. 12. 22. 27. Decretalium de iure patronatus sparsi“, 1777. – „Recitatio extemporalis de Judaeo iuris patronatus impote“, 1777. – „Justior interpretatio art. IV. §. 9. pacis Osnaburgensis nec non §. XVIII. pacis Monasteriensis“, 1778. – „De retractatione Justini Febronii recitatio extemporalis“, 1779. – „Gratianus correctores Romani Boehmerus vindicati sive veritas inscriptionis communis, qua distinctionis C. canon IV. nitescit contra novissimos Hedderichii errores, demonstrata“, 1787. – „Coelibatus clericorum firmatus“, 1786. – „Meditatio ferialis de lege amortizationis“, 1787. – „Disceptatio forensis I. et II. et: Supplementum ad disceptationem forensem de illuminato crimine falsi litterarii et typographici sive rationes publicitus redditae cur nuperrima seu Patris seu Philippi Hedderich epistola responsione indigna sit“, 1788. – „Epistola familiaris ad excellentissimum Dominum B. D. P. de seu fratris seu domini Thaddaei a S. Adamo commentatione biblica in effatum Christi Matth. XVI, v. 18. 19“, 1790. – „Disputatio forensis tertia de illuminato crimine falsi litterarii et typographici“, 1792. – „Tentamen historicum de ordinationibus provincialibus Juliacensibus Montensibus nec non variis earundem editionibus“, 1794. Dazu Ausgaben des Franciscus Balduinus u. A.

Archiv f. d. Gesch. des Niederrh. VII. S. 426. Zeitschr. des bergischen Geschichtsvereins III. S. 305–307. J. G. Hellbach, Entwurf einer auserlesenen Bibliothek für Rechtsgelehrte, I. Band. S. 201 und 226.