Zum Inhalt springen

ADB:Brus, Andreas

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Brus, Andreas“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 453, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Brus,_Andreas&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 04:36 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Brusch, Kaspar
Band 3 (1876), S. 453 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand November 2009, suchen)
Andreas Brus in Wikidata
GND-Nummer 103151214
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|453|453|Brus, Andreas|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Brus, Andreas}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=103151214}}    

Brus: Andreas B. (Bruß), 1500 Vicar an der Kirche zu Büsum in Dithmarschen, war nach Neocorus’ Vermuthung der Dichter des vortrefflichsten aller Volkslieder auf die berühmte Schlacht bei Hemmingstedt, wo die Große Garde mit einer Menge des Adels am 17. Februar 1500 erlag: „der herr heft sik erbarmet“; bei v. Liliencron, Histor. Volkslieder 2. Nr. 217. „Welckes selig her Andreas Bruss gemaket“, sagt geradezu eine dem 16. Jahrhundert angehörige Abschrift der Dithmarscher Lieder im Ms. Meckl. O 55 der Rostocker Universitätsbibl., welche vom Neocorus und Detlev abweicht und für das Lied Nr. 218 bei Liliencron (Detlev in Dahlmann’s Neocor. II. S. 562) eine ältere, einfachere Form bietet. In Büsum durfte man von Glück sagen, denn Hero Omken von Harlingerland kam, im Bunde mit König Johann von Dänemark, schon mit 16 „Hochboten“ heran, um Dithmarschen von der Küste anzugreifen, kam aber zu spät. – Hieron. Grestius, Reimchron. von Harlingerland V. 291 ff. 1532 starb Andreas B.

Neocorus und v. Liliencron l. c.