Zum Inhalt springen

ADB:Bromme, Karl Rudolf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Brommy, Karl Rudolf“ von Max von Eelking in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 352, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bromme,_Karl_Rudolf&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 06:59 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bromme, Traugott
Nächster>>>
Brömse, Nicolaus
Band 3 (1876), S. 352 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Karl Rudolf Brommy in der Wikipedia
Karl Rudolf Brommy in Wikidata
GND-Nummer 101134339
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|352|352|Brommy, Karl Rudolf|Max von Eelking|ADB:Bromme, Karl Rudolf}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=101134339}}    

Brommy: Karl Rudolf B., früher Bromme, Seemann, wurde 30. Sept. 1804 zu Anger bei Leipzig geboren und ging 1817 nach Hamburg, um da nautischen Unterricht zu genießen. Dann reiste er nach Westindien und in die nordamerikanische Union. Hierauf ging er 1827 nach Griechenland, da am Kampfe gegen die Türkei als erster Lieutenant zur See mit Theil zu nehmen. Auch unter dem König Otto I. von Griechenland blieb B. in seiner Stellung bis zur Revolution 1843. Dann lebte er zurückgezogen in Berlin, wo er sein bestes Werk, „Die Marine“, schrieb. 1848 nach Frankfurt ins Parlament berufen, erhielt er vom Reichsministerium den Auftrag, die deutsche Flotte zu organisiren, die, bei dem Mangel an Mitteln, nur auf wenige Schiffe gebracht werden konnte. Mit dieser nahm er am 5. Juni 1849 den Kampf mit den Dänen bei Helgoland auf, der aber unentschieden blieb. Am 18. Juni desselben Jahres wurde B. vom Reichsverweser zum Commodore unter Beibehaltung seines Amtes als Seezeugmeister und am 21. November zum Contreadmiral ernannt. Nach Auflösung der deutschen Flotte (1853) lebte B., an seinen Memoiren arbeitend, in Bremerhafen und trat 1857 als Chef der technischen Abtheilung bei der Section der Admiralität zu Mailand in österreichischen Dienst, wo er am 9. Jan. 1860 zu St. Magnus starb. Unter dem Pseudonym C. R. Termo schrieb B. noch: „Skizzen aus dem Leben eines Seemanns“.

Männer der Zeit 2, 31.